ansehen , I) eig.: aspicere alqm od. alqd ... ... vultum praeceptoris). – alqm contra aspicere, intueri (jmd. von Angesicht zu Angesicht, vis à vis, ans.). – einander a., aspicere oder intueri u. contueri inter se; auch ...
Spiegel , I) eig.: speculum. – in den Sp. sehen, in speculum inspicere; speculum intueri od. aspicere: sich im Sp. besehen, betrachten, contemplari se od. os ...
Anblick , I) aktiv: aspectus. – conspectus (das Erblicken, ... ... specie; primo aspectu: ich kann den A. des Lichtes kaum ertragen, lucem aspicere vix possum. – II) passiv: aspectus (die Art, wie etwas ...
einsehen , I) eig.: inspicere. aspicere (versch. wie »einsehen« u. »ansehen«, z.B. insp. rationes suas: u. asp. tabulas [Rechnungsbücher], alcis orationes). – cognoscere (sich Einsicht von etwas verschaffen, etwas lesen, um sich ...
zuwerfen , I) mit Erde etc. anfüllen: ... ... ) durch Werfen zusenden: sich (einander) verstohlene Blicke z., furtim inter se aspicere: jmdm. grimmige Blicke z., torvis oculis alqm aspicere. – III) werfend zumachen, z.B. eine Tür, fores obicere ...
hinsehen , nach etwas od. jmd., spectare, aspicere ad alqd od. ad alqm. – alqd tueri, intueri (etwas ansehen, bes. genau). – über etw. h., alqd relinquere (es nicht ahnden); alqd neglegere (übh. es nicht ...
schielen , limis od. perversis oculis esse; strabonem esse. – nach etwas od. jmd. schielen, limis oculis intueri od. aspicere alqd od. alqm. – schielend , limus. perversus (schief ...
anblicken , aspicere (z. B. einander verstohlen, inter se furtim). – conspicere (ins Auge fassen, in Augenschein nehmen). – Anblicken , das, s. Anblick no. I.
verstohlen , furtīvus. – clandestīnus (heimlich und ohne Wissen des andern). – Adv. (= verstohlenerweise), furtim (z.B. nonnumquam inter se aspicere). – clam (ohne Wissen des andern).
liebäugeln , verstohlen miteinander, furtim inter so aspicere.
anschielen , limis oculis aspicere.
... aus Neugierde; inv. mit Genauigkeit); aspicere (ansehen); inspicere (besichtigen); contemplari (betrachten); oculis collustrare ... ... , sorgfältig besehen, in Au. nehmen): eine Gegend in Au. nehmen, aspicere situm omnem regionis; contemplari locorum situm: etw. an Ort u. ...
hineinsegeln , navigare in alqd. – in den Hafen ... ... s. einlaufen no. a. – hineinsehen , intro spectare; intro aspicere; intro inspicere. – in etwas h., introspicere od. inspicere alqd ...
hereinrücken , s. einrücken no. II, 1. – hereinrufen , intro vocare. – hereinsehen , introspicere; intro aspicere od. inspicere; intro spectare. – hereinsetzen , keinen Fuß in ...
Glas , I) Glasmasse: vitrum. – wie ... ... – durch ein Glas, vermittels eines G., per vitrum (z.B. aspicere); *oculo armato oder oculis armatis (d. i. mit bewaffnetem Auge, mit bewaffneten Augen, z.B. aspicere).
sehen , I) v. intr .: 1) Sehkraft haben ... ... cernere (deutlich wahrnehmen); verb. cernere et videre (= deutlich sehen). – aspicere (anb licken, hinblicken auf etwas). – conspicere. conspicari (ins Gesicht ...
Seite , I) in weit. Bed., jede Fläche eines Körpers, ... ... Tapferkeit, virtute). – jmd. von der S. ansehen, alqm limis oculis aspicere (eig, nach ihm hinschielen); alqm despicere od. contemnere (bildl ...
leben , I) in engerer Bed.: vivere (im allg.). ... ... a. in der höhern Schreibart und des Nachdrucks halber zuw. die bildlichen: lucem aspicere, intueri, u. für »nicht leben«: hāc luce carere. – ...
Blick , I) der schnell vorübergehende Schimmer eines leuchtenden Körpers: fulgur ... ... sehen, alqd despicere: jmdm. einen grimmigen B. zuwerfen, torvis oculis alqm aspicere. – Daher von der innern Anschauung, ein richtiger B., iudicium: ...
siehe , ecce (»siehe da«, zeigt auf etwas als plötzlich, ... ... (wird gebraucht, damit man mit dem Gemüte bei einem Verhältnisse zusehen soll). – aspice (damit man mit den Augen etwas Dargebotenes eine Weile anschauen soll). – ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro