anwesend , praesens (Ggstz. absens); qui adest (Ggstz. ... ... qui abest). – die Anwesenden, qui adsunt; spectatores (Zuschauer); auditores. audientes. qui audiunt (Zuhörer); arbitri (Augenzeugen); corona (der Kreis ...
Interesse , I) Teilnahme: a) übh.: studium. – das geteilte I. der Zuhörer, deductum in partes audientium studium: es hat etw. I. für mich, non alienum alqd a me puto: ich habe I. an od. für etw., ...
gehorchen , parēre (tun, was ein anderer befiehlt od. wozu ... ... jmd. hinhören, jmdm. gehorsam sein, die Winke anderer buchstäblich erfüllen). – dicto audientem esse (aufs Wort oder auf den ersten Wink folgen, schnell und willig ...
... auditorium (Hörsaal u. Zuhörer). – auditores. audientes. qui audiunt (die Zuhörer). – coram ... ... Verhandlungen). – ein zahlreiches Au., frequentia eorum, qui nos audiunt; celebritas audientium: vor einem zahlreichen u. gebildeten Au., multis et eruditis viris audientibus: vor einem sehr zahlreichen Au., ingenti auditorio adhibito.
Anerkennung , aestimatio (gehörige Würdigung). – probatio. approbatio. comprobatio ... ... Gutheißung, Ggstz. improbatio, m. subj. Genet., z. B. appr. audientium; m. obj. Genet., z. B. prob. ingenii: u. ...
... Geneigtheit, das anzuhören), was ein anderer vorträgt: audientia (die Aufmerksamkeit auf den Redenden). – jmdm. G. verschaffen, ... ... aures impetrare (übh. bewirken, daß man auf jmd. hört); alci audientiam facere (bes. dem Redner in öffentlicher Versamm lung, vom Herold): sich G. verschaffen, facere sibi audientiam (von Pers. u. v. der Rede); ...
... die anwesenden, versammelten Zuhörer, ii, qui audiunt; audientes; multitudo, quae ad audiendum convenit: meine Zuhörer, ii, qui me audiunt od. (als zukünftige) audient: in Anwesenheit von zahlreichen u. gebildeten Zuhörern, multis et eruditis viris audientibus (z.B. legebatur oratio Metelli): ein Z. jmds. sein ...
Publikum , homines (die Menschen übh.). – ... ... Adv .): vor einem großen P., multis spectantibus (als Zuschauer) oder audientibus (als Zuhörer): vor dem ganzen P., universā spectante civitate (als Zuschauer); universā audiente civitate (als Zuhörer). – in den Augen des P., coram hominibus ...
... (die Achtsamkeit auf sich selbst). – audientia (das Anhören, die Au. auf einen Redenden). – studium. ... ... Adv. ). – sich Au. verschaffen, sibi od. orationi suae audientiam facere; bei den Zuhörern, auditores sibi facere attentos: seine Au ...
Zeuge , I) in eng. Bed., der etwas bezeugt: testis ... ... , v. Örtl., z.B. locus): im Beisein vieler Zeugen, multis audientibus; coram multis: die Z. entfernen, abtreten lassen, arbitros removere.
Dunst , vapor. halītus. nebula (sowohl vom D. der Erde als des Wassers, letzteres nebelartiger D.). – exhalatio. exspiratio. aspiratio (Ausdünstung ... ... alci fumum facere (Komik.); seinen Zuhörern, verborum et argutiarum fuliginem ob oculos audientium iacĕre.
folgen , I) nachfolgen: sequi. – insequi. subsequi (gleichs ... ... unterwerfen, gehorsam annehmen, z.B. alcis praeceptis, alcis consiliis). – dicto alcis audientem esse (jmdm. aufs Wort folgen). – alcis praeceptis et consiliis obtemperare ...
Begriff , I) Bereitschaft, in der Verbdg.: im B. sein ... ... : intellegentia (Einsicht). – sichzu den Begriffen seiner Zuhörer herabstimmen, ad intellegentiam audientium descendere: den Begriffen des Volkes angepaßt, angemessen, ad sensum popularem vulgaremque ...
Andacht , religio (religiöses Gefühl). – preces (Gebet). ... ... Sinne) dis supp licare (betend). – die Zuhörer mit A. erfüllen, audientium animos religione perfundere. – andächtig , religionum colens (die relig. ...
Spannung , I) eig., durch Umschr. mit den Verben unter » ... ... Sp. versetzen, exspectationem habere: die Sp. der Zuhörer durch etwas erregen, audientium exspectationem alqā re suspendĕre: jmd. in Sp. erhalten, habere alqm intentum ...
Schweigen , das, silentium (die Stille, wenn alles schweigt, ... ... , silentium fieri iubere. silentium imperare, auch jmdm., alci (im allg.); audientiam facere (einem Redner Gehör verschaffen, v. Präko): mit der Hand, ...
anziehend , aptus ad allicieudos hominum animos (geeignet, die Teilnahme ... ... . B. homo, sermo, spectaculum). – aptus ad allicieudos legentium od. audientium animos (geeignet, die Teilnahme der Leser od. Zuhörer zu erregen). – ...
Nachsicht , indulgentia. clementia. benignitas (das nachsichtsvolle Verfahren gegen andere ... ... , bona cum venia audire: seine Zuhörer um N. bitten, petere favorem audientium: N. wegen etwas von jmd. erlangen, veniam alcis rei ab alqo ...
aussprechen , I) v. tr.: 1) phonetisch (lautlich ... ... ausdrücken: cogitata mentis eloqui od. omnia, quae mente conceperis,promere atque ad audientes perferre (seine Gedanken aussprechen). – sententiam suam dicere (seine Meinung sagen ...
erschüttern , quassare. concutere. conquassare (eig. und bildl.). – ... ... oder aculeos oder quasi aculeos quosdam relinquere in mentibus od. animis audientium: er er schüttert (als Redner) die Gemüter so, daß etc., ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro