... etwas geschehen wird). – sehr bald. perbrevi: bald nach her, bald darauf. paulo post ... ... dort, alio atque alio loco: bald dahin, bald dorthin (bald hierhin, bald dahin), tum huc, tum illuc: bald ...
baldig , celer. citus (schnell). – maturus (zeitig). – propinquus ... ... imminens. instans. brevi futurus (nahe bevorstehend). – Adv., s. bald no. I.
so bald , I) so geschwind: tam cito: tam ... ... quam primum fieri potest (so bald, wie es geschehen kann): quam maturrime (so früh wie ... ... primo quoque tempore (mit der ersten besten Zeit): komm so bald wie möglich zurück, quam primum potes redeas quaeso. – ...
zu bald , s. bald.
alsbald , s. sogleich.
baldigst , s. bald no. I, a. u. b.
Baldachin , aulaeum.
... – Die Verbindungen: eher als, solange als, sobald als suche unter »ehe, solange, sobald«. II) als Vergleichungspartikel, 1) nach Komparativen und nach ... ... , nisi aeque amicos et nosmet ipsos diligamus: sobald als wir erwacht sind, simul ut experrecti sumus: ...
Luft , caelum (die ganze Luftmasse, aër u. aether zusammen od. auch bald für jenes, bald für dieses). – aër (die nahe an der Erde be. findliche dichtere Luftmasse, die Atmosphäre) – aether (die obere, ...
schon , zur Bezeichnung I) der Zeit: iam (bereits). – iam iam. iam iamque (stärker als iam, schon bald, schon bereits). – aliquando (schon einmal in der Zukunft). – schon ...
... Wiege selbst; meton., wie unser »Wiege«, bald = frühester Aufenthalt, Wohnsitz, bald = Geburt, Ursprung). – incunabula, ... ... in die Wiegenkinder eingewickelt werden; dann meton., wie unser »Wiege«, bald = der Geburtsort, bald = der erste Anfang einer Sache, z.B ...
Vorhang , a) übh.: velum. – plaga. plagula (Vorhang ... ... das Bett, über die Sänfte). – aulaeum (ein prächtig gewirkter Vorhang, ein Baldachin, eine Gardine). – Vorhänge um etwas ziehen, velis alqd obtendere: die ...
hierhin , huc; in hunc locum. – hierhin und dorthin, huc atque illuc: bald hierhin, bald dahin, tum huc tum illuc. – der eine ging hierhin, der andere dorthin, alius alio abibat.
wechseln , I) v. intr . mutari (sich verändern). – variare (mannigfaltig, bald so, bald anders, z.B. bald gut, bald schlecht sein, z.B. v. W!etter, v. Glück). – ...
plänkeln , concursare. – concursare modo in primum modo in novissimum agmen (indem man bald vorn, bald hinten den Feind auf dem Marsche beunruhigt). – Plänkeln , das, concursatio.
lediglich , dumtaxat (nach richtigem Maß, genau genommen, eben nur ... ... u. allein, ausschließlich nur, z.B. uti alqā re). – Außerdem bald durch solus, a, um (alleinig, z.B. led. mit Rücksicht ...
nächstens , propediem (nächster Tage). – brevi (in kurzem). – mox (bald).
... , variare (mannigfaltig, verschieden machen, so daß bald das eine, bald das andere eintritt, z. B. otium ... ... andern tritt). – varietas (Mannigfaltigkeit, so daß bald das eine, bald das andere stattfindet; z. B. ... ... ). – vicissitudo (Wechsel, so daß bald das eine, bald an dessen Stelle das andere wechselseitig ...
... B. von den Furien). – huc illuc circumagere (bald da-, bald dorthin führen, Soldaten etc.). – II) v. ... ... als Reiter: equo citato circumvehi (im raschen Lauf bald hier-, bald dorthin reiten). – equum ab rapido cursu circumagere ...
nachfragen , quaerere, ob etc., si, od. weshalb ... ... etc.), quo. – sciscitari (nachforschen). – rogitare (ängstlich, besorgt bald den, bald jenen fragen): nach etwas n., quaerere od. requirere alqd oder ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro