bekleiden , I) eig.: a) Pers.: vestire. – ... ... ., deferre ad alqm summam imperii: mit einem ehrenvollen Amte bekleidet sein, honore affectum esse: mit der Priesterwürde, sacerdotio praeditum esse: Männer mit einer solchen Macht bekleidet, viri tantā potestate ...
unbekleidet , nudus.
leichtbekleidet, -bepackt , s. leicht no. II, 2, b.
Adel , I) adelige Geburt ob. adeliger Stand: a) eig.: ... ... . bl. nobilitas. genus nobile (Abstammung von solchen Vorfahren, die höhere Magistratswürden bekleidet haben, gleichviel ob Patrizier oder Plebejer von Geburt). – mein A., generis ...
Pelz , pellis (sowohl das Fell als das daraus gemachte Kleid ... ... (Gewand aus Pelz). – mastrūca (Gewand aus Schafpelz)., -mit einem P. bekleidet, pellītus: ein P. mit Ärmeln, pellis manicata. – Pelzchen ...
Toga , toga. – in der T., mit einer T. bekleidet, togatus.
Wolle , lana. – von W., laneus: mit W. versehen, bekleidet, W. tragend, lanatus: weich wie W., laneus. – Wollebereitung , lanificium.
adelig , generosus (von edlem Geschlecht). – nobilis (mit u. ohne genere, von solchen Vorfahren abstammend, die höhere Magistratswürden bekleidet haben, gleichviel ob Patrizier oder Plebejer von Geburt, z. B. ein junger ...
... herbā convestiri (mit Gras od. Kräutern bekleidet werden, v. Wiesen etc.). – wieder (von neuem) g., ... ... – herbis od. gramine vestitum esse (mit Kräutern od. Gras bekleidet sein, wie Wiesen, Ufer). – grünend, viridis: herbis od. ...
2. bloß , Adj., I) entblößt: nudus (sowohl unbekleidet, unbedeckt als unbewaffnet). – apertus (ohne Bedeckung, enthüllt, sichtbar). – non tectus (nicht bedeckt. unbedeckt). – vacuus vaginā (der Scheide ledig, v. Schwerte, ...
Lehramt , doctoris, magistri, professoris partes, munus. – professio (das L. als Fach, das jmd. betreibt, z.B. sapientiae, medicinae). – ein L. in Rom bekleiden, Romae docere.
... v. tr.: 1) mit etwas bekleiden: inducere alci alqd od. alqm alqā re (antun). – ... ... andere Kleider a., vestem mutare. – angezogen, indutus; vestitus (bekleidet): weiß angezogen, candide vestitus; albatus (im Feierkleide, Ggstz. ...
Bewerber , um ein Amt, petītor. qui petit. – candidatus (sofern er mit einer mit Kreide aufgefärbten Toga bekleidet ist, wie die Amtsbewerber der Alten es waren). – competītor (Mitbewerber). ...
behängen , vestire (gleichs. bekleiden, z. B. tabulis pictis cubiculi parietes). – redimire (umwinden, z. B. sertis et rosā). – ornare. adornare (gehörig versehen, ausschmücken, z. B. ad. cubiculum tabellis picturarum). – tegere ( ...
vorhaben , I) vorn bekleidet sein mit etwas: praecinctum esse alqā re. – II) im Plane haben: agitare, auch mit dem Zus. (in) mente od. (in) animo (mit etwas umgehen in Gedanken). – cogitare mit ...
einbinden , mit etwas, alqā re vestire (gleichs. bekleiden, umgeben, umhüllen, z.B. arborem intorto stramento [mit Strohseilen]: u. * librum membranā [mit Pergament]). – vincire alqā re (gleichs. fesseln, z.B. vas fissum ferro ...
Pantoffel , crĕpida (κρηπίς); rein lat. solea. – mit Pantoffeln bekleidet, in Pantoffeln, soleatus.
halbnackt , seminudus. – semiamictus (halbbekleidet, -verhüllt). – halboffen , semiapertus.
halbbedeckt , semitectus. – halbbekleidet , seminudus (halbnackt). – halbbetrunken , semigravis. – halbbewaffnet , semiermis.
Staatswürde , die oberste, principatus. – die oberste St. bekleiden, rei publicae praeesse.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro