heterogen , diversi od. alieni generis (von ganz verschiedener od. fremder Art). – dissimilis (unähnlich).
Bad , l) Ort zum Baden: a) Badezimmer, -haus: balineum od. balneum, Plur. gew. heteroklit. balneae od. balineae (ein Badeort, eine Badeanstalt übh., der Plur., wenn sie aus mehreren Zimmern besteht, dah. dieser immer ...
sonst , I) außerdem etc.: praeterea (außer diesem, außerdem, ferner). – ceterum. cetera, n. pl .ceteris in rebus. ceteroqui (übrigens, im übrigen, in anderer Beziehung od. Hinsicht). – aliter. ...
altklug , senīlis (greisenhaft, v. Jünglingen etc., z. B. iudicium). – anīlis (altweiberhaft, von Jungfrauen, z. B. prudentia). – a. tun, sapere nimio plus quam ceteros velle.
übrigens , ceterum. cetera. ceteris in rebus. ceteroqui (in allen andern Beziehungen, sonst). – de reliquo. quod reliquum est. quod superest (anlangend das übrige. worüber ich noch zu sprechen hätte etc.). – üb. habe ich noch zu etc., ...
verdrängen , loco suo movere od. demovere. – submovere (allmählich, unvermerkt, z.B. ceteros tutores). – jmd. von seinem Platze v., alqm loco depellere od. deicere od. deturbare (im allg.); alqm gradu movere ...
überstimmen , sententiis od. (in den Komitien) suffragiis vincere od. superare. – er wurde von den übrigen überstimmt, ceterorum consensu victus est.
einquartieren , collocare in alqo loco oder apud alqm (z ... ... . copias in hibernis, in [bei] Aeduis: u. comites apud ceteros hospites). – die Soldaten ei., milites per hospitia disponere od. ...
ausnahmsweise , praeter ceteros (vorzugsweise vor den übrigen, mehr als alle andern). – praecipue (vorzüglich, vor andern besonders, im Gegensatz zu der Allgemeinheit). – parcissime (sehr spärlich, sehr selten, z. B. civitatem [Bürgerrecht] dare: u ...
vor , I) zur Angabe des Früherseins in Raum u. Zeit: ... ... stehen (ihn übertreffen), ante Alexandrum esse: vor allen würdig sein, praeter ceteros dignum esse. – VI) zur Bezeichnung der Richtung nach dem Vorderteile, in ...
mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... (s. Cic. Tusc. 4, 53): mehr als andere, praeter ceteros: mehrere Male, aliquoties: mehr als tausendmal (habe ich es gehört ...
gegen , bezeichnet im Deutschen jede unbestimm te Richtung nach einem Gegenstand ... ... praeter (abweichend von etc.). – gegen die Erwartung, contra od. praeteropinionem (z.B. omnium). – b) als feindseliger Widerstand = wider: ...
allzu , nimis. nimium (zu sehr, zu viel ... ... non parum magnus. – allzuklug sein wollen, sapere nimio plus quam ceteros velle. – allzukurz , iusto brevior; parum longus. – ...
warnen , jmd., monere od. praemonere alqm, ut caveat. – vor etwas w., monere od. praemonere alqd cavendum; monere od. praemonere de ... ... Bestätigung eines ähnlichen Falles übh.): zum warnenden Beispiel für die übrigen, ad terrorem ceterorum.
so sehr , tam valde. tam vehementer (so mit starker ... ... die einen Vorzug bezeichnen, z.B. er übertraf die übrigen so sehr, tanto ceteros praestitit). – adeo, bei Cicero usque eo, usque adeo, auch ...
relativ , a) in der Grammatik: relativus (z.B. ... ... den andern od. übrigen, Adv .comparate). – collatione aliorum od. ceterorum od. reliquorum aestimatus (durch Vergleichung mit den andern abgeschätzt, beurteilt). ...
außerdem , praeterea. ad hoc. ad haec (außerdem, tragen ... ... andere nicht stattfinden kann od. wenn man von dem andern absieht). – ceterum. ceteroq ui. alioqui (sonst = abgesehen davon, alioqui auch [bei Cic. ...
Vorliebe , studium. – studium et amor (vorzügliche Neigung). – ... ... zu. große Nachsicht). – V. für oder zu jmd. haben, alqm praeter ceteros amare (jmd. vor den übrigen lieben); alcis studiosum od. (große ...
Schrecken , der, terror. – Sch. vor etw., terror ... ... Sch., terrore percussus; terrore coactus: zum Sch. der übrigen, ad terrorem ceterorum: zu meinem großen Sch., cum magno meo terrore.
aufmerksam , attentus. intentus (geistig gespannt). – erectus (geistig angeregt). – sehr au., perattentus. – Adv. attente; ... ... observare et colere: officium et cultum alci tribuere: eine besondere, alqm praeter ceteros od. perofficiose observare.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro