anonym , sine nomine, absol. od. mit einem passenden Partiz ... ... propositus, vulgatus (ohne Urheber). – ein a. Brief, litterae sine nomine scriptae: eine a. Schrift, Eingabe, libellus sine auctore propositus od. bl ...
lauten; z.B. das lautet gut, schön, oratio honesta ... ... lauten also, haec sunt verba: der Brief lautet also, epistula his verbis scripta est: feine Rede lautete so, ita verba fecit: wie das Gesetz ...
... etc.). – Konzept einer Rede, oratio scripta: eigenhändiges Konzept jmds., chirographum alcis. – sich von etw. ... ... : seine Reden hielt er nur aus dem K., orationes suas non nisi scriptas et ex libello habuit: auf das K. sehen, ad libellum ...
Auflage , I) das Auflegen einer Strafe: irrogatio multae. – ... ... das deutsche »Ausgabe«, konkr. für die herausgegebene Schrift). – *exemplaria libri typis exscripta (die abgedruckten Exemplare eines Buches). – eine neue Au. machen, * ...
positiv , I) von menschlicher Willkür bestimmt, in Beziehungen wie: pos. Religion, *religio lege sancita: ein pos. Gesetz, lex scripta: das pos. Recht, ius civile; auch bl. leges. ...
klügeln , an etwas, nasutum destringere alqd (z.B. alcis scripta).
Petition , postulatio (Anbringen, Forderung). – epistula communiter scripta (gemeinschaftliches Bittschreiben).
Abschrift , exemplar (als das Original vertretende Kopie). – exemplum ... ... . litterarum). – eine eigenhändige A. von einer Rede, oratio suā manu transscripta: eine gleichlautende A. eines Testaments, tabulae testamenti eodem exemplo: eine ...
Künstelei , ars nimia. – nimia diligentia. nimia religio (allzugroße, -ängstliche Genauigkeit). – affectatio (K., durch zu großes Streben zu gefallen ... ... (das G!ezierte, bes. im Schreiben). – in seinen Schriften Künsteleien anbringen, scripta sua inurere calamistris.
beklügeln , jmds. Schriften, nasutum destringere alcis scripta.
verbessern , meliorem facere od. efficere (besser machen, als ... ... . mores). – emendare (von Fehlern, Unvollkommenheiten befreien, z.B. alcis scripta: u. mores); auch verb. corrigere et emendare. – etwas ...
schmuggeln , I) v. intr .rem furtivam ... ... (heimlich Ware über die Zollinie bringen, einschwärzen). – rem od. mercem inscriptam (od. clam) importare od. exportare (eine Ware unverzollt ... ... (unverzollt ein- oder ausführen). – geschmuggelte Ware, res non professa; res inscripta.
... zu sehr loben, *nimis laudantium sermo (mündliche) od. scripta, n. pl. (schriftliche). – oder derer, die das Verkehrte, Schlechte loben, prava laudantium sermo (mündliche) od. scripta, n. pl. (schriftliche). – lobhudeln , nimis laudare ...
Gesetzbuch , leges (scriptae). – auch etwa codex, corpus iuris (z.B. römisches, iuris Romani).
Kriegsplan , belli od. belli gerendi ratio od. rationes (übh. die Art u. Weise, wie der Krieg geführt werden soll). – descripta totius belli ratio (der entworfene K.).
Katakomben , catacumbae (Inscr.). – cryptae (Eccl.).
Randglosse , *glossa margini adscripta.
schriftlich , scriptus (geschrieben). – perscriptus (genau niedergeschrieben, ... ... – litteris consignatus. litteris mandatus (aufgezeichnet mit Schrift). – sch. Aufträge, scripta mandata: ein sch. Befehl, litterae: sch. – Beweise, litterae ...
berichtigen , I) verbessern: corrigere (etwas, was nicht recht ... ... aus einem Ganzen tilgen, fehlerfrei machen, berichtigen, verbessern, z. B. alcis scripta). – certius aliquid afferre in alqa re (etwas Bestimmteres angeben hinsichtlich einer ...
... scripsi: sein ei. Schreiben, litterae ipsius manu scriptae; litterae ipsius autographae (Suet. Aug. 87 ... ... z.B. ein von ihm ei. geschriebener Brief, litterae ipsius manu scriptae: der Brief war von dir ei. geschrieben, litterae erant a te ipso scriptae: jmd. ei. töten, alqm manu suā occīdere.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro