Kurart , s. Heilart.
besorgen , I) v. tr. curare. procurare (Sorge für etwas tragen; proc. oft auch = ... ... aufs beste) b., studiose diligenterque curare: etw. von jmd. b. lassen, alqd curandum alci tradere: ... ... an jmd. b. (wie Briefe etc.), alqd ad alqm perferendum curare. – II) v ...
ausheilen , I) v. tr. persanare. – percurare (geyorig abwarten). – II) v. intr. persanari; percurari.
... die Geschäfte eines Anführers besorgen. z. B. legatis imperat, ubi quisque curaret). – praeesse od. praepositum esse, über etc., alci ... ... den od. auf dem andern (linken) Flügel b., in sinistra parte curare; alterum tenere cornu: unabhängig (ein Heer) b., ...
Verpflegung , cura. curatio (Abwartung). – ... ... (das Nötige an Nahrung, Kleidung etc.). – Gew. umschr. durch curare (abwarten) od. alere (ernähren, physisch erziehen), z.B. in jmds. V. sein, ab alqo curari od. ali.
verfinstern , obscurare. – sich verfinstern , obscurari. occultari (übh. von Gestirnen); deficere (von Sonne u. Mond); laborare (vom Monde). – Verfinsterung , obscuratio. – defectio. defectus (von Sonne und Mond).
Agent , procurator. – jmds. A. sein, procurare alcis negotia. – Agentschaft, Agentur , procuratio.
achten , I) seine Sinne u. Gedanken auf etwas richten: ... ... advertere, attendere ad alqd. animum intendere ad od. in alqd. – curare alqd (sich um etwas bekümmern). – servare, observare alqd (beobachten). ...
... I) ernstlich bedacht sein auf etc.: curare alqd od. mit folg. ut u. Konj. od. m ... ... mit folg. ut od. ne u. Konj. auch verb. curare et prospicere, ut od. ne etc. prospicere alqd (für ...
... der Gesundheit, curatio valetudinis. – Oft auch durch curare (abwarten übh.) od. alere ( ... ... umschr., z.B. bei jmd. in der Pfl. sein, ab alqo curari od. ali; ab alqo educari et ali (in Pflege u. Erziehung): die beste Pfl. bei jmd. genießen, diligentissime ab alqo curari.
Presse , prelum (eig. der Preßbaum; dann auch für die ... ... (Buchdruckerpresse). – eine Schrift unter die Pr. geben, *librum litterarum formis exscribendum curare; librum edere (herausgeben übh.): unter der Presse sein, *sub prelo ...
sühnen , expiare (aussöhnen, z.B. prodigium: u. alcis scelus: u. quae violata sunt). – procurare (ein schlimmes Vorzeichen durch Opfer etc. abzuwenden suchen, z.B. prodigium ...
... aegrotum). – den Körper pfl., corpus curare. corpori curationem adhibere (die gehörige Abwartung angedeihen lassen); pelliculam od. cutem od. cuticulam curare (seiner Haut pflegen, sich gütlich tun, sich pflegen): ... ... Sohn (gute Tochter) im Alter pfl., pie curare patrissenectutem. – sich pfl. , se opulenter ...
... befördern , I) weiter schaffen: curare (besorgen übh.). – perferendum curare (dafür sorgen, daß etwas an den Ort seiner Bestimmung gelangt). – einen Brief b., litteras perferendas curare; litteras permittere. – II) = beschleunigen, w. s. – ...
... sich abgeben; auch v. Arzt). – curare alqm od. alqd (besorgen, abwarten). – ... ... (besprechend behandeln). – eine Krankheit b., curare morbum: adhibere morbo curationem: einen Kranken, alqm tractare, curare: sich b. lassen (v. Kranken), se curari pati: einen Kranken von einem andern Arzt b. lassen (da der ...
Kränzchen , I) eig.: corolla. – II) meton., kleine ... ... circulus iuvenum eruditiorum (als Gesellschaft gebildeter Leute zur Unterhaltung). – Kränzchen halten, curare od. agitare mutua inter se convivia.
drastisch , fortis (stark wirkend, z.B. remedium, auch bildl.). – Adv. fortiter (z.B. se curari pati).
verdunkeln , obscurare (eig. u. bildl.). – tenebras offundere od. obducere alci ... ... Ruhm v., nomini od. decori officere. – sich verdunkeln , obscurari; vgl. »verfinstern (sich)«.
verpflegen , curare (abwarten, z.B. aegrotum). – alere (ernähren). – alqm alimentis sustentare (mit Lebensmitteln unterstützen). – alqm suis copiis sustentare (jmd. mit seinen Mitteln unterstützen, z.B. exercitum Domitii suis tectis et copiis sustentare, ...
ausfüttern , I) gehörig füttern: bene curare (wohl pflegen u. nähren). – ausgefüttert: perpastus (gut gefüttert); bene curatus (wohl gepflegt u. genährt); nitidus (feist); pinguis (fett). – II) inwendig überziehen mit etwas, s. ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro