2. passen , I) v. intr . A) ... ... alqd. accommodatum esse alci rei od. ad alqd (passend sein für od. zu etc., angemessen sein). – convenire ... ... alci rei od. cum alqa re (dem Wesen nach zu etwas passen, mit ihm stimmen). – ...
fassen , I) v. tr.: 1) ergreifen: ... ... alcis dextram vi attinere (jmds. Rechte fassen und mit Gewalt festhalten, so daß sie den Streich nicht führen kann): ... ... v. refl.: 1) sich fassen , d. i. sich von einer Unruhe etc. erholen ...
füglich , s. passend. – Adv. in weit. Bed.: facile ... ... – Füglichkeit , facultas (die Tunlichkeit). – opportunitas (passende Gelegenheit, das Passende, z.B. temporis). – wenn die F. eintreten sollte, ...
Tritt , gressus (das Schreiten, der Gang). – gradus (der Schritt, z.B. ... ... T. tun, pede od. vestigio labi: keinen festen T. fassen können, pedem firmare non posse: sie hatten keinen festen (sichern) ...
bequem , I) passend u. geschickt zur Erreichung eines Zweckes: ... ... ad alqd (eig. was das gehörige Maß hat, gilt von dem, was durch seine gehörige Beschaffenheit ... ... , dem Alter etc.). – aptus, zu etw., ad alqd (passend, geschickt, ist die Wirkung der Natur u. ...
Fassung , I) das Fassen; z.B. die F. (Empfangnahme) von Proviant, acceptio ... ... , conceptio rei. – II) das Gefaßtsein, a) die Art, wie etwas in Worten abgefaßt ist ... ... confundere; alqm perturbare; animum alcis perterritum loco et certo de statu demovere: das Gemüt, mentem e sede sua et ...
Vertrauen , das, fiducia. – fides (Glaube an jmds ... ... – zu jmd. V. fassen, alci confidere coepisse (infolge von etc., ex alqa re): ... ... puta! secreto hoc audi tecumque habeto!: es ist eine Sache des V., daß etc., fidentium est hominum ...
anblicken , aspicere (z. B. einander verstohlen, inter se furtim). – conspicere (ins Auge fassen, in Augenschein nehmen). – Anblicken , das, s. Anblick no. I.
aufgreifen , comprehendere. deprehendere (fassend ergreifen, z. B. ... ... ex od. de m. Abl. (heraus-, hernehmen). – das erste beste Wort au., occupare proximum quodque verbum (beim Schreiben). – Aufgreifen , das, -ung , die ...
schicklich , I) = passend, w. s. – II) wohlanständig: decōrus. – humanus (leutselig, höflich). – ein sch. Benehmen, humanitas. – das Schickliche, s. Schicklichkeit. – Adv .decōre; recte.
Entschließung , voluntas (das Wollen). – sententia (Willensmeinung). – decretum (der Ausspruch, ... ... Behörde). – consilium (der Entschluß, w. s.). – eine E. fassen, statuere (festsetzen); decernere (sich bestimm en): wir haben die ...
... animum colligere (wieder zur Besinnung kommen, sich fassen). – animum cogitationemque colligere (Mut fassen u. seine Gedanken sammeln). – se continere. se cohibere ... ... in der Betrübnis etc.). – nimm dich zusammen, daß nicht etc., vide ne etc.; cave ne etc ...
Geschäftsleben , vita occupata. – das öffentliche, vita forensis (Ggstz. umbratilis); auch durch eine passende Umschr. mit rem publicam gerere.
... .B. es schickte sich, daß der König da war, accĭdit forte, ut rex adesset; od. rex forte aderat: es schickte sich, daß ich bei Pompejus speiste, ... ... schicken , a) zu od. für etwas, d. i. passend sein, passen, w. s. – b) in etwas, d. ...
... quo hoc valet?: wie verstehst du das? quid tu hoc interpretaris?: das versteht sich von selbst, hoc ... ... quaminterpretamur modestiam . – accipere mit dopp. Akk. (als das und das annehmen, z.B. urbis appellatio, etsi nomen proprium non ... ... ad alqd (zu etwas geeignet; passend sein, z.B. seriis iocisque pariter acc. esse: ...
... absoluti, z.B. wenn man das als feststehend annimmt und einräumt. daß es eine göttliche Kraft gebe, die das Leben der Menschen umfaßt, ... ... Person Singularis od. Pluralis, indem man den Satz umkehrt, so daß das deutsche »man«, das immer Subjekt ist, in das ...
Lage , I) das Liegen etc.: 1) eig.: positio ... ... der Lage eines Ortes). – einer Sache eine passende L. geben, alqd apte ponere, collocare: eine passende L. haben, apte positum, situm esse: etwas in ... ... res fert: in dieser L., ita. – II) das Gelegte: tabulatum (die Schicht). ...
... etw. hat). – cogitatio. cogitatum (der Gedanke = das Denken, das Gedachte, z.B. jmds. Ideen, alcis cogitata). ... ... urbem fecerat). – propositum. id quod alci propositum est. proposita sententia (das Vorgenommene, die Idee als gestellte Aufgabe, aufgestellte u. festgehaltene Meinung ...
beste , der, die, das, optimus (überall von ... ... , flos aetatis. aetas florens (das beste Alter); integra aetas (das noch frische Alter); optima tempora (die besten Zeiten des Staates). ... ... studium dimittere). – ich habe bei seiner Verteidigung das B. getan, meus praecipue in defendendo eo ...
... n., in manum sumere; in manum capere (in die Hand fassen, erfassen): etwas (aus der rechten Hand) in die linke Hand n ... ... . – b) mit sich in Verbindung setzen, z.B. das Geld zu sich n. (einstecken), pecuniam in crumenam suam ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro