Ergötzlichkeit, Ergötzung , I) das Ergötzen: delectatio. – oblectatio (angenehme Unterhaltung). – zur ... ... causā; animi voluptatisque causā. – II) das, woran man sich ergötzt: delectamentum. deliciae (Mittel, um die Sinne zu erquicken). – ...
ergötzen , delectare (anziehen, für sich einnehmen und so körperlich und geistig erquicken ... ... explere (seinen Geist gleichs. sättigen, z.B. iucundissimae lectionis). – Ergötzen , das, s. Ergötzlichkeit.
Meergott , deus maris. deus marinus (im allg.). – Neptunus (M. der Römer).
vergönnen , I) den Besitz einer Sache nicht mißgönnen: non ... ... tempus ad quietem sibi relinquere: es ist vergönnt, licet; licitum est; licet concessumque est: es ist nicht vergönnt, il licitum est; vetitum est (es ist verboten): ...
vergolden , inaurare (im allg., z.B. statuam: ... ... z.B. arma). – Vergolder , inaurator (Spät.). – vergoldet , auch auratus: etwas (ein wenig) vergoldet, subauratus (z.B. anulus). – ...
vergöttern , alqm ex homine deum facere (jmd., der ... ... (bildl., jmd. bewundern). – vergöttert , divus. – der vergötterte Cäsar, divus Iulius; Caesar in caelum receptus. – Vergötterung , consecratio. – divinitas (das Vergöttertsein, z.B. post ...
ergötzlich , laetus (erfreulich). – iucundus. suavis (angenehm, w. s.). – Adv. laete; iucunde; cum voluptate.
Meergöttin , dea maris; dea marina.
übergolden , s. vergolden.
Flitter, Flittergold , brattea; bratteola.
Reiz , stimulus (gleichs. der Stachel zu etwas). – ... ... voluptatis (Stachel zum Vergnügen). – irritatio (Anreizung). – oblectatio (Ergötzung). – oblectamentum (Ergötzungsmittel). – dulcēdo (Süßigkeit = Annehmlichkeit). – blandimentum (gleichs. Schmeichelmittel ...
Spielzeug , lusus. – deliciae (als Ergötzlichkeit); verb. lusus et deliciae (beide auch von leb. Wesen, z.B. von einem Sperling). – oblectamenta puerorum (Ergötzlichkeiten für Kinder). – klapperndes Sp., crepundia, ōrum, n. pl . ...
Lust , I) hoher Grad des Vergnügens: libīdo (reinsinnliches Vergnügen). – voluptas (Freude, verbunden mit Genuß). – delectatio. oblectatio (Ergötzlichkeit, w. vgl.). – alacritas (Munterkeit, als Wirkung der empfundenen Lust). ...
... fronte (Ggstz. ad dextram, ad laevam, a tergo od. a lateribus). – ante pectus. in pectore (vorn auf der Brust, Ggstz. in tergo). – adversus (uns zugekehrt, Ggstz. aversus, a tergo od. a lateribus, z.B. vulnus adversum, cicatrix adversa ...
Spaß , I) = Scherz, w. s. – II) = Ergötzen: delectatio. – Sp. machen, delectationem habere: jmdm. Spaß machen, alqm delectare (viel, admodum): jmdm. keinen Sp. machen, alci delectationem nullam afferre: es ...
Humor , hilaritas (Frohsinn). – festivitas (überraschender heiterer Witz ... ... – humoristisch , quādam hilaritate conspersus (mit einer Art von Frohsinn gleichs. übergossen, v. der Rede etc). – festīvus (drollig, witzig, v. ...
können , I) es kann = es ist möglich, daß etc., ... ... (ich kann). – licet. licet mihi (es ist, es ist mir vergönnt, durch die Umstände gestattet, wonach das, was einem etwas möglich oder nicht ...
... alqd faciendi. – licet mihi mit Infin. (es ist mir vergönnt; folgt noch ein Adjektiv mit »sein«, so steht dieses vermöge der ... ... z.B. du dürftest vielleicht sagen: Wie also? fortasse dices: ›Quid ergo?‹(Cic. div. in Caecil. 40).
hinten , pone. post (Ggstz. ante). – post tergum ... ... me. post nos. post eos (hinter mir, uns, ihnen). – a tergo (vom Rücken-, von hinten her, Ggstz. adversus, von vorn, ...
Pointe , mucro (gleichs. die Spitze, z.B. hic ... ... – summa summarum (das Ergebnis von all dem Gesagten, z.B. summa ergo summarum haec erit: »tardi loquum esse te iubeo«).
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro