Suchergebnisse (278 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Krankheit

Krankheit [Georges-1910]

... . oritur od. advenit, ingruit od. ingruere coepit morbus, pestilentia (eine K. bricht herein, absol. od. über etc., in m. Akk. Plur., z.B. in agrestes, in boves). – eine K. nimmt zu, wird heftiger. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krankheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1493-1494.
Gegenwart

Gegenwart [Georges-1910]

Gegenwart , I) Anwesenheit: praesentia. – assiduitas (häufige G. ... ... übh.: praesentia, ium, n. pl. od. umschr. id quod adest quodque praesens est (die schon gegenwärtige Zeit, Zeitlage, Ggstz. praeterita, Vergangenheit, u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenwart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1023.
Bagatelle

Bagatelle [Georges-1910]

... Kleinigkeit an Geld). – nummus sestertius u. bl. nummus (ein Sesterz, wie unser Groschen, Pfennig = eine Kleinigkeit an Geld, bes. in der Verbindung: um eine B. verkauft werden, sestertio nummo od. bl. nummo venire). – parvum nescio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bagatelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 320-321.
Gegenteil

Gegenteil [Georges-1910]

Gegenteil , contrarium. pars contraria. contraria, ōrum, n. pl. ... ... neque ... nec contra. – weit entfernt, daß ..., im G., tantum abest, ut ... ut. – bei etwas zum G. raten, dissuadere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenteil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1021-1022.
schmecken

schmecken [Georges-1910]

... male sapere: abscheulich sch., horridum saporem praestare. – er sagte, nie habe ihm ein Trank besser geschmeckt, ... ... ; cibo vinoque se invitare: es schmeckt mir weder Essen noch Trinken, abest appetentia cibi potusque: das Essen schmeckt ihm, libenter cibum sumit; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schmecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2048.
Nachsicht

Nachsicht [Georges-1910]

Nachsicht , indulgentia. clementia. benignitas (das nachsichtsvolle Verfahren gegen andere ... ... excusatione veteres audiendi sunt). – wohlwollende N. in der Beurteilung, benigna rerum aestimatio. – N. haben mit od. bei etwas, s. nachsehen no ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachsicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1748.
gefühllos

gefühllos [Georges-1910]

gefühllos , sensus expers. a sensu od. a sensibus alienatus ... ... contra alqd (mehr uneig., für etwas, z.B. für den Schmerz etc., abgestumpft sein): ganz g. machen, auferre alci omnem sensum (eig.); obducere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gefühllos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1015.
absterben

absterben [Georges-1910]

absterben , I) eig., allmählich sterben: emori ... ... Gliedern). – sanguine et tamquam spiritu carere coepisse (v. Gliedern). – abgestorben; z. B. eine a. Tugend, virtus hebes. – abgestorben sein, auch sensu carere od. sine sensu esse (gefühllos sein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absterben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 48-49.
aufsäugen

aufsäugen [Georges-1910]

aufsäugen , nutrire; enutrire. – aufscharren , eruere. ... ... II) Achtung geben: attendere; aciem intendere. – aufgeschaut! attende! attendite! adestote animis! auch hem, serva! (wenn man jmd. warnen will). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufsäugen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 217.
verlangen

verlangen [Georges-1910]

verlangen , I) v. intr. nach etwas verlangen: ... ... ardenter cupio; magno alcis rei desiderio teneor; alcis rei desiderio flagro od. aestuo od. excrucior: mich verlangt sehnlich, zu etc., cupio et opto ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verlangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2495.
Adlerauge

Adlerauge [Georges-1910]

Adlerauge , oculus aquilae. – Adleraugen (d. i. sehr ... ... , ungula aquilina. – Adlernase , nasus aduncus. – Adlernest , nidus aquilae. – Adlerspitze (Spitze des Adlers als Feldzeichens), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Adlerauge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 64-65.
abfließen

abfließen [Georges-1910]

abfließen , defluere. – delabi (allmählich abrinnen) – recedere ... ... delapsum (v. Acker). – II) meton., der Ort, durch den etwas abfließt: emissarium (Ablaß). – exitus (Ausgang, Mündung, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abfließen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 12.
anerkennen

anerkennen [Georges-1910]

... manum [Hand, Handschrift] suam). – aestimare (gerecht würdigen, z. B. haec munera satis grato animo). ... ... z. B. alqd grate, grato animo). – fateri. confiteri (durch Zugeständnis anerkennen, Ggstz. infitiari, negare; z. B. alcis fidem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anerkennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 101-102.
Aussprache

Aussprache [Georges-1910]

... eine bäuerische, derbe, sonus vocis agrestis; oris rusticitas; rustica vox et agrestis (z. B. quosdam delectat): eine etwas bäuerische, sonus ... ... pingue quiddam sonare atque peregrinum: eine etwas sehr bäuerische Au. haben, subagreste quiddam planeque subrusticum sonare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aussprache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 301-302.
daran sein

daran sein [Georges-1910]

... haud multum afuit, quin interficeretur). – es ist nichts daran, est nihili od. nullius pretii. res est minimi od. haud magni pretii (die Sache hat keinen Wert); non verum est. falsus est rumor (es [das Gerücht etc.] ist unbegründet). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daran sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 555-556.
entfliehen

entfliehen [Georges-1910]

... dem Gefängnis, aus der Hast]). – clandestinā fugā se subtrahere (durch die Flucht heimlich sich einer Verpflichtung od. ... ... mortem). – effluere (entschwinden, von der Zeit, z.B. ne aestas effluat). – nach verf chiedenen Seiten hin e. (v. mehreren), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entfliehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 748.
Einbildung

Einbildung [Georges-1910]

... no. II, a«): in der Ei., nicht in der Wirklichkeit bestehen, opinionis esse, non naturae: in der E. krank sein, ... ... vana od. arrogans de se persuasio (Eigendünkel). – nimia sui aestimatio (Selbstüberschätzung). – (viel) Ei. haben, s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einbildung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 668.
verfließen

verfließen [Georges-1910]

... Jahre verflossen, amplius sunt sex anni: es verfließt bei etwas ein Jahr, in alqa re annus circumagitur od. ... ... Tage bei etw., et alter et tertius dies absumitur alqā re: es verfließt kein Tag, daß od. wo er nicht etc., dies fere nullus est, quin etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verfließen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2476-2477.
verwildern

verwildern [Georges-1910]

... gentes: u. mores: u. efferati militiā animi). – silvester. agrestis (im Walde, auf dem Felde gewachsen, v. Pflanzen u. Früchten ... ... Verwilderung , feritas (v. leb. Wesen u. Pflanzen). – feritas silvestris (der Tiere des Waldes). – vastitas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwildern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2556-2557.
zerbrechen

zerbrechen [Georges-1910]

zerbrechen , I) v. intr.: frangi. ... ... Stücke zerreißen). – der Ring zerbrach in kleine Stücke, anulus fractus et comminutus est. – II) v. tr.: frangere. – confringere (entzweibrechen ... ... ingenium meum: dabei habe ich mir lange den Kopf zerbrochen, in eo aestuavi diu.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2774.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon