unfehlbar , certus. – Adv . certo. sine dubio ... ... der erkannten Sache, z.B. es wird unfehlbar geschehen, certo fiet; certe eveniet). – profecto (in der Tat, z.B. id profecto accĭdisset). ...
Gang , I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn ... ... hindern): die Sache nahm einen andern G., ea res aliter accĭdit od. evenit. – II) die Art u. Weise des Ganges u. Gehens, a ...
fügen , I) v. tr.: 1) eng u. ... ... ereignen« das Nähere). – es fügte sich gerade, zufällig, daß etc., forte evenit, forte ita incĭdit, ut etc.: es mußte sich unglücklicherweise fügen, daß ...
... ut etc.; inde od. ex quo evenit, ut etc.; haeccausa est, cur od. quod etc.; hinc ... ... als er geglaubt hatte, sed ea res longe aliter, ac ratus erat, evenit: wie es auch kommen mag, utcumque res accĭdit od. ...
müssen , bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: ... ... daß etc. , od. es mußte gerade , casu accĭdit oder forte evenit, ut etc. – c) du mußt (als ausdrückliche Aufforderung), durch ...
fehlen , I) nicht treffen: non ferire. – ictus vanus ... ... nicht f., certum est (es ist zuverlässig); certe fiet od. eveniet (es wird gewiß geschehen). – II) einen Fehler begehen: errare ...
... der Z. wollte, es war Z., daß etc., forte ita evenit, ut etc.; casu accĭdit od. bl. accĭdit, ut etc.: ... ... war reiner Z., ein reiner Z. wollte, daß etc., forte temere evenit, ut etc.; casu et fortuito accĭdit, ut etc.: ...
krönen , I) mit einer Krone od. einem Kranze schmücken, bes ... ... . – ein glücklicher Erfolg krönte das Unternehmen, res prospere successit od. evenit: der Himmel kröne deine Wünsche (mit Erfolg), di dent quae velis; ...
Erfolg , eventus rei u. rerum u. bl. eventus (Erfolg, Ergebnis). – exitus rei od. rerum u. bl. exitus ... ... alqd confici posse non diffidere: je nachdem der E. seinwird, perinde ut eveniet res.
... accĭderet). – es trifft sich, accĭdit;evenit (es trifft als Erfolg ein etc.). – es trifft sich glücklich, ... ... es mußte sich treffen, daß etc., accĭdit, ut etc.; forte ita evenit od. incĭdit, ut etc.: es traf sich, daß er ...
Zweifel , dubitatio (das Zweifeln, häufig mit folg. quin, ... ... od. haud dubie vera est: u. si deus scit, certe illud eveniet), sine ulla dubitatione (ohne alles Bedenken, ohne allen Anstand, z.B. ...
Wendung , I) das Umwenden: flexus (Krümmung). – declinatio ... ... : die Sache nimmt eine unerwartete W., res praeter opinionem cadit od. evenit: der Sache eine solche W. geben, daß etc., rem ita vertere ...
Erwarten , das, -ung , die, ... ... E. schlecht ab), alqd praeter opinionem cadit; aliter cadit alqd ac putabam; evenit alqd praeter spem; alqd aliter ac ratus sum evenit: jmd. über E. beschenken, donis alqm supra vota colere.
zufällig , fortuītus (durch den Zufall, durch ein Ungefähr bewirkt). ... ... et temere; forte temere; temere ac fortuito. – Auch durch forte ita evenit od. incĭdit, ut etc, od. casu accĭdit, ut od ...
Vermutung , die, suspicio (auch = Verdacht, Argwohn). – ... ... od. spem omnium: es fällt etw. wider (alle) V. aus, evenit alqd praeter spem: auch die kühnste V. überbieten, *vel audacissime coniectantium ...
Gegenteil , contrarium. pars contraria. contraria, ōrum, n. pl. ... ... dissuadere alqd: das G. tun, contrafacere: das G. erfolgt, contra evenit: ein Beispiel ganz vom G. anführen, ex diverso ponere exemplum: ...
Zeitpunkt , tempus (Zeit übh., bes. auch die rechte Zeit). – tempestas (ein Zeitabschnitt, Zeitmoment). – vestigium temporis, auch bl. vestigium ( ... ... Z. oorbeilassen, tempus amittere: wenn dieser Z. eingetreten ist, quod cum evenit.
1. erfahren , I) hören: audire. accipere (hören, ... ... ich erfahre, d. i. es widerfährt mir: sentio, experior alqd. – evenit mihi alqd (es stößt mir etwas zu). – sie soll es erfahren, ...
... mihi accĭdit alqd (es trägt sich unvermutet zu); alqd me praevenit od. alqā re praeveulor (es kommt mir etw. zuvor, es übereilt mich etw., z.B. mors me praevenit, morte praeveulor): bei etw. üb., opprimere in alqa re facienda ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro