fahren , I) v. intr.: 1) in weit. ... ... Schnelligkeit: a) übh.: nach etw. fahren, arripere alqd (z.B. gladium): aus der Hand fahren, excĭdere manu; de manibus delabi (den ...
zücken , stringere. destringere (blank ziehen, z.B. gladium, pugionem). – ein gezücktes Schwert, gladius strictus od. destrictus; gladius vacuus vaginā (ein der Scheide lediges, bloßes Schwert). – eine Waffe drohend gegen jmd. z., telum ( ...
... vagina educere od. (mit Hast) eripere; auch gladium stringere od. destringere (blankziehen, zücken): das aus der ... ... vacuus: das Schwert (wieder) in die Sch. stecken, gladium condere; gladium in vaginam recondere: das in die Sch. gesteckte Schwert ...
loshaken , das Schwert, solvere a latere gladium. – loshauen , I) v. tr. recīdere. – II) v. intr. auf jmd. losh., gladio petere alqm.
anstecken , I) anfügen: aptare, accommodare, an etwas, ... ... sibi aptare; anulum digito inserere: induere anulum: den Degen a., ensem (gladium) accommodare lateri. – II) = anzünden, w. s. – III) ...
... procudere (durch Schlagen, Hämmern bilden, z.B. gladium: dann bildl., z.B. dolos). – fabricari (verfertigen übh., z.B. gladium, fulmina; auch bildl., z.B. fallaciam) – facere (machen übh., z.B. gladium). – nectere (zusammenschlingen, bildl., z.B. alci compedes, catenas ...
losketten , catenā solvere; im Zshg. bl. solvere. – losknüpfen , solvere (z.B. das Schwert, a latere gladium: den Degengurt, balteum).
verfertigen , facere (machen übh., z.B. anulum, poëma ... ... – fabricari (aus Holz, Metall etc. an fertigen, z.B. naves, gladium, verba). – conficere (zustande bringen, z.B. anulum, pallium suā ...
... B. rete ex aqua: u. gladium e vulnere, telum e corpore [vgl. »ausreißen no. ... ... vi in publicum [auf die Straße]). – educere (z.B. gladium e vagina: u. e certis armariis infinita volumina). – die ...
herausbringen , I) eig., nach außen bringen: efferre oder ( ... ... (führend). – ich kann das Schwert (aus der Scheide) nicht h., gladium (e vagina) educere non possum. – II) uneig.: 1) wegschaffen: ...
hineinstopfen , infercire. – hineinstoßen , etwas, infigere in ... ... defigere in alqa re (beide auch = hineinstechen, z.B. inf. gladium hosti in pectus: u. def. sicam in corpore consulis). – ...
Henkerschwert , gladius carnificis (das Schwert des Henkers). – gladius, quo noxii iugulantur (das Richtschwert). – zum H. verurteilen, ad gladium damnare: durch das H. umkommen, carnificis manu occīdi od. perire ...
einstecken , I) in etwas stecken: condere in alqd ... ... der Toga] ex mensa secunda semina [Obstkerne]. – das Schwert einstecken, gladiumcondere; wieder, gladium in vaginam recondere; gladium vaginae reddere. – Uneig., etwas einstecken = geduldig hinnehmen, s. hinnehmen. ...
... educere, auch bl. educere (aus der Scheideziehen, z.B. gladium). – tollere (wegnehmen, im Spiele als Gewinn. z.B. ... ... alqa re (im allg.); ex alqa re educere (z.B. gladium e vagina); haurire ex alqa re (aus etwas schöpfen ...
setzen , I) v. tr.: A) in eine ... ... no II« die Synon.): jmdm. den Degen auf die Brust s., gladium pectori alcis admovere. – in etwas setzen , alqd ...
drohen , minari. minitari. comminari, absol. od. jmdm., ... ... gebrauchen zu wollen drohen, z.B. alci manus, arma [Krieg]: alci gladium); minitabundum denuntiare alci alqd (drohend ankündigen, z.B. alci catenas, ...
stürzen , I) v. intr.: 1) plötzlich (u ... ... vitam suam offerre in discrimen). – sich in das Schwert st., in gladium incumbere. – 2) übtr., plötzlich u. gewaltsam des Ansehens etc. berauben ...
... Akt der Verteidigung): das Sch. ziehen, zücken, gladium e vagina educere; gladium stringere od. destringere: das Sch. einstecken, gladium condere. – das Sch ... ... ferro perire od. interire: sich ins Sch. stürzen, in gladium incumbere.
abnehmen , I) v. tr. herab- od. hinwegnehmen ... ... sex milia talentorum). – eripere (entreißen, gewaltsam abn., z. B. alci gladium: u. classem Caesari); verb. alci alqd eripere et auferre. ...
auslegen , I) herauslegen: exponere. – etwas zum Verkauf au ... ... alqo pecuniae impensam facere. – b) sich au., v. Fechtenden: proicere gladium od. ferrum od. telum (die Waffe vorstrecken). – gradum componere ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro