gesetzt , gravis (würdevoll, ernst). – constans – (nachfesten Grundsätzen verfahrend, konsequent im Benehmen). – ein g. Alter, aetas gravior; aetas constans: ein g. Charakter (= die Gesetztheit), gravitas. constantia ...
bejahrt , magno natu; grandis od. grandior natu (im Zshg. bl. grandis od. grandior); gravioris aetatis. – schon b., iam magno natu; iam grandis (natu); aetate od. senectute iam affectus (schon gealtert): schon etw ...
Rückfall , einer Krankheit, febris recidīva; auch bl. recidīva. ... ... in eundem morbum recĭdere; de integro in morbum incĭdere; einen heftigen, in graviorem morbum recĭdere: einen R. befürchten, recidīvam timere.
erheblich , gravis od. gravior (wichtig, z.B. ratio, causa, argumentum). – magnus. grandis (groß, bedeutend, z.B. vitium, emolumentum). – aliquantus, a, um, od. aliquantum m. Genet. (ziemlich groß, ziemlich ...
Atemholen , das, spiritus. – respiratio (das Aufatmen). – ... ... im Plur.). – schweres A., spirandi od. spiritus difficultas; meatus animae gravior; gravitas spiritus. – tiefes A., suspiratus. – häufiges A., ...
schnarchen , stertere (z.B. aus voller Brust, totis praecordiis). – auch alci animae meatus gravior et sonantior est. – Schnarchen , das, stertentis (od. stertentium) sonitus; od. meatus animae gravior et sonantior.
Verrichtung , I) das Verrichten: functio (z.B. muneris: u. gravioris operis et muneris). – actio (das Betreiben). – administratio (Handhabung, Leistung). – confectio (Zustandebringung). – V. eines Geschäfts für einen andern ...
überwiegend , superans (übertreffend, z.B. numerus). – maior (größer, z.B. numerus). – gravior (gewichtiger, z.B. causa, testimonium). – eine üb. Truppenmacht, copiae validiores: aus so üb. Gründen, his et talibus ...
zurückfallen , recĭdere. – in etwas z., recĭdere in alqd (z.B. in graviorem morbum: u. in antiquam servitutem): auf jn: d. z., auf jmds. Haupt z., recĭdere in od. ad alqm ( ...
gravitätisch; z.B. einen g. Gang haben, magnifice incedere: ich nehme einen g. Gang an, incessum fingo, quo gravior videar.
erkälten, sich , frigus aliquod experiri. – sich auf dem Estrichboden e., frigus recipere a pavimento. – Erkältung ; z.B ... ... hüten, frigus vitare: sich. durch E. eine schwere Krankheit zugezogen haben, graviore morbo ex frigore implicitum esse.
zurückverfallen , recĭdere (z.B. in graviorem morbum: u. in eandem servitutem).
hart , I) eig.: durus (übh., z.B. Stein ... ... Ausdrucke etwas belegen, durius appellare alqd: um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen, graviore verbo uti non libet; nihil dicam gravius; ne quid gravius dicam: eine ...
Zins , I) Steuer: vectīgal. – Z. für ein ... ... des Gläubigers). – geringe Zinsen, usurae leviores: ho he Zinsen, usurae graviores; fenus gravius: sehr hohe Zinsen, usurae gravissimae (sehr drückende); ...
krank , aeger (leidend). – aegrotus (von einer Krankheit ... ... k. werden, graviter aegrotare coepisse; gravi morbo corripi; gravi (od. graviore) morbo implicari: gefährlich k. werden, in periculosum morbum implicari: mehrmals ...
Gehör , I) Fähigkeit zu hören, Hörkraft: auditus. – sensus ... ... urteilt). – ein schwaches G., auditus imbecillitas: ein schweres Gehör, auditus gravior; auditus od. aurium od. audiendi gravitas; aurium od. ...
Wetter , I) Zustand des Dunstkreises: caelum. caeli status. – tempestas (Witterung, gute oder schlechte) – schönes heiteres W ... ... Dünste in den Bergwerken; z.B. böse Wetter, aëris spiritus graves; aër gravior: faule W., aër vitiatus.
Herbst , autumnus. – tempus autumni. tempus anni autumnale (die ... ... tempus erat, – Bildl., der Herbst des Lebens, aetas grandior od. gravior: im H. des Lebens stehend, natu grandis; hoch, natu ...
1. Ernst , der, I) im Gegensatz zum Scherz: serium ... ... convertere: die Krankheit macht E., es wird E. mit der Krankheit, morbus gravior esse coepit; ingravescit morbus. – im E., serio; extra iocum: ...
gelind[e] , lenis (nicht heftig, von Dingen, z. ... ... : gelind gesprochen (als Parenthese), nihil dicam gravius; ne quid dicam gravius; graviore enim verbo uti non libet: um mich des gelindesten Ausdrucks zu bedienen, ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro