heillos , malus od. pessimus (physisch u. moralisch schlecht, sehr schlecht ... ... die Abscheulichkeit der Tat). – Adv. perdite: improbe; nefarie. – Heillosigkeit , summa nequitia (höchste Nichtswürdigkeit). – improbitas (Gottlosigkeit).
treulos , perfĭdus. perfidiosus (wortbrüchig; u. zwar perfidiosus aus Gewohnheit). – infidelis (ungetreu). – infīdus (unzuverlässig, z.B. ob infida multa facinora). – t. werden, fidem violare od. frangere od. laedere; in ...
parteilos , s. unparteiisch.
Treulosigkeit , perfidia (die Wortbrüchigkeit). – infidelitas (die Untreue). – infidum facinus (treulose Tat, z.B. ob infida multa facinora). – T. beweisen, perfide od. fraudulenter agere.
... (Diebstahl). – fraus (Betrug). – perfidia (Treulosigkeit). – spitzbübisch , furax (diebisch). – fraudulentus (betrügerisch). – perfĭdus (treulos). – Adv .furto. furaciter (diebisch). – fraudulenter (betrügerisch). – perfĭde (treulos).
Pflichtleistung , I) Beobachtung der Pflicht, s. Pflichterfüllung. – II) Eidesleistung: ius iurandum. – Pflichtliebe , religio. – aus Pfl., religiose. – pflichtlos , s. treulos. – Pflichtlosigkeit , s. Treulosigkeit.
pflichtvergessen , immemor officii (der Pflicht uneingedenk). – perfĭdus (treulos). – impius (gewissenlos gegen Gott, Eltern etc.). – Pflichtvergessenheit , perfidia (Treulosigkeit). – impietas (Gewissenlosigkeit gegen Gott, Eltern etc.).
Gewissenlosigkeit , nulla religio. – perfidia (Treulosigkeit). – perfidiose factum (treulose Handlung).
... (unzuverlässig). – perfĭdus. perfidiosus (treulos, w. vgl.). – abalienatus (abtrünnig geworden, z.B. ... ... od. desciscere (sich lossagen); alqm od. alqd deserere (treulos verlassen, z.B. virginem); alcis rei oblivisci od. immemorem ...
Schelm , homo infamis (ehrloser Mensch). – homo perfidus (ein treuloser Mensch). – homo fraudulentus (betrügerischer). – homo dolosus (voller List u. Ränke). – homo lascīvus (voll mutwilliger Schäkerei). – ein ausgelernter, durchtriebener Sch., veterator: ...
Meineid , periurium. – perfidum sacramentum. – einen M. schwören ... ... peierare. – meineidig , periurus. – perfidus, Adv. perfide (treulos übh.). – m. handeln, periurum, perfidum esse: m. sein, ...
Untreue , infidelitas. – perfidia (Treulosigkeit). – eine U. begehen, s. untreu (werden): über U. klagen. de fide queri.
... Worten u. Betragen). – perfĭdus (treulos, s. d.). – subdŏlus (hinterlistig). – fraudulentus (voll ... ... , improbitas (Schlechtigkeit). – infidelitas (Untreue). – perfidia (Treulosigkeit). – fraus (unredliche Handlung, z.B. aliquam fraudi speciem ...
überlaufen , I) v. intr.: 1) = überfließen, ... ... , feindlichen Partei übergehen: transfugere (hinüberfliehen). – perfugere (durch die Flucht treuloserweise zu der andern Partei übergehen; beide immer mit folg. ad u. ...
Verräterin , index. – verräterisch , perfidus (treulos). – dqlosus (ränkevoll). – subdŏlus (heimtückisch). – Adv . perfide; dolose. – verräterischerweise , perfide; dolose.
Falschheit , I) Unwahrheit: falsum. – II) Mangel an ... ... Ränkemacherei; dah. auch Lügenhaftigkeit). – dolus (tückische List). – perfidia (Treulosigkeit). – ohne F., s. falsch no. II, b.
Wühlereien , seditiosae voces (Aufruhr bezweckende Reden). – es finden neue heillose W. (im Staate) statt, nova quaedam miscentur et concitantur mala.
schelmisch , perfĭdus (treulos). – fraudulentus (betrügerisch). – lascīvus (voll mutwilliger Schäkerei).
Verräterei , proditio. – delatio (Angeberei). – perfidia (Treulosigkeit).
Überläufer , transfŭga. – treuloser, perfŭga.
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro