Bataillon , cohors.
beispiellos , exemplo carens (ohne Beispiel, z. B. luctus). – unicus. singularis (einzig in seiner Art). – novus (noch nicht dagewesen, neu). – inauditus (unerhört); verb. novus et inauditus; inauditus et novus. – ...
Nordost , I) Nordostwind: ventus aquilo; auch bl. aquilo. – II) nordöstliche Himmelsgegend: aquilonis partes; regio aquilonaris.
Nord , I) Mitternachtsgegend: septemtriones. – septemtrionalis plaga od. ... ... pars; od. umschr. regio caeli, quae sub septemtrionibus est. – partes aquilonis. regio aquilonaris (eig. Nordost). – nach N., gegen N., s. nördlich. – ...
hinaufschiffen , I) v. intr. den Fluß h., adversum flumen (amnem) subire; contra flumen remigare. – nach Babylon h., adverso flumine Babylonem subire. – II) v. tr. s. hinaufschicken (den ...
stroman, stromauf, -aufwärts , flumine adverso. contra aquam (zu ... ... fahren, contra aquam remigare; adversum flumen (amnem) subire: st. nach Babylon schiffen, adverso flumine Babylonem subire: st. (gegen den Strom) schwimmen, dirigere brachia contra torrentem ...
Lot , I) als Gewicht: semuncia. – zwei L., uncia: ein L. schwer, semuncialis: zwei L. schwer, uncialis. – II) Bleilot: perpendiculum.
Blei , I) eig.: plumbum. – aus B., plumbeus: mit B. (Bleifeder) liniiert, plumbo directus (z. B. ... ... (in einer bleiernen Büchse) aufbewahren, plumbeā pyxide asservare. – II) meton., Bleilot (der Maurer): perpendiculum.
... Reden, brevitas dicendi (im allg.); breviloquentia (als Eigenschaft); celeritas dicendi (die Raschheit, Schnelligkeit im Reden). ... ... interpretando): die Zeit selbst nötigt mich, mich der K. zu befleißigen, breviloquentem me tempus ipsum facit: sich (beim Schreiben) der strengsten K. ...
Sonde , a) Instrument des Chirurgen: specillum. – b) Bleilot des Schiffers: catapeirātes.
färben , tingere, mit etwas, alqā re (indem manchen Stoff in die Farbe eintaucht, mit ihr tränkt, z.B. ting. capillos [um sich jung zu machen]). – inficere, mit etwas, alqā ...
Glatze , calvitium (die kahle Stelle des Kopfes, der Glatzkopf). – nudus capillo vertex (vom Haar entblößter Scheitel). – eine G. bekommen, calvescere: eine G. haben, calvēre. calvo capite esse (ein Glatzkopf sein); capillus alci nullus ...
kämmen , pectere (im allg.). – carminare (krempeln). – die Haare aufwärts k., capillos a fronte contra naturam retroagere: die Haare vom Scheitel nach vorn k., capillum revocare a vertice.
... von Natur od. durch Alter: sine pilo od. sine pilis. pilo carens (übh. ohne Haar). – calvus. nudus capillo. vacuus capillis. sine crine ... ... der Haare). – imberbis (bartlos) – h. sein, pilo carere (v. Natur). ...
Nordpol , septemtrio. – Nordsee , septemtrionalis oceanus (der ... ... Germanicum (der bei Germanien strömende Teil). – Nordseite , septemtrionalis pars. – aquilonis partes. – auf der N., a septemtrione; vgl. »nördlich«. ...
Friseur , capitum et capillorum concinnator (der Haarschmücker). – tonsor (der den Männern das Haar schnitt u. auch zurechtmachte).
... vergens od. conversus. ad aquilonem conversus (nach Norden zuliegend). – aquilonaris (an der nördlichen [eig. nordöstlichen]-Seite des Himmels, z.B. ... ... ad septemtriones versus. in od. ad septemtriones. in aquilonem (nach Norden). – a septemtrione (von der Nordseite ...
Nordwind , ventus ab septemtrionibus oriens. septemtrio ventus od. auch ... ... Norden her wehende Wind). – boreas (der eigentliche Nordwind). – ventus aquilo, auch bl. aquilo (eig. Nord-Drittel-Ostwind: dann = Nordwind übh.). – wir haben ...
Richtmaß , norma (Winkelmaß). – perpendiculum (Bleilot). – regula (Richtscheit). – amussis (das Lineal der Zimmerleute).
verwirren , implicare (in sich selbst verwickeln, z.B. ... ... [cont. und pert. auch = bestürzt machen], z.B. turb. capillos: u. cont. od. pert. ordines aciei: u. ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro