Tribut , tributum (als förmliche Steuer). – stipendium (Kontribution). – einen T. auferlegen, tributum imponere od. iniungere (Pers. u. Sachen); stipendium imponere. tributum indicere (einer Pers.): ...
einziehen , I) v. tr.: 1) durch eine ... ... ; inserere. – einen Balken ei., tignum immittere; in etwas, tignum iniungere in etc. – 2) wegziehen: subducere (z.B. die Posten ...
aufwälzen , jmdm. eine Last (uneig.), onus alci iniungere.
beleidigen , iniuriam alci facere, inferre, iniungere. iniuriā alqm afficere (ein Unrecht zufügen). – offendere (Anstoß geben, gegen die Schicklichkeit verstoßen). – laedere. violare (verletzen = kränken, wehtun). – pungere. mordere (tief verletzen, hart kränken). ...
beschimpfen , alqm ignominiā afficere. ignominiam alci imponere od. iniungere od. (dauernd) inurere. alqm ignomiuiā notare (jmdm. an seiner polit. Ehre Abbruch tun, seiner Ehre verlustig machen; letzteres eig. vom Zensor, dann auch übh.). – contumeliam alci ...
Notwendigkeit , necessitas. – necessitudo (unabwendbares Verhängnis). – jmd. in die N. versetzen, alci necessitatem im ponere oder iniungere, etwas zu tun, alqd faciendi , od. mit ...
Joch , I) Querbalken zum Tragen: a) übh.: iugum. ... ... (bildlich): jmd. unter das I. der Knechtschaft bringen, alci iugum servitutis iniungere: sich unter das I. schmiegen, iugum accipere (eig. u. ...
Gewalt , I) überwiegende Macht; dann = Gewaltsamkeit, -tätigkeit: ... ... Zwang auflegen, zu etc.): sich G. antun, um nicht etc., tormentum sibi iniungere, ne etc. (mit Selbstüberwindung sich bestreben etc.): der Sprache G. antun ...
Sklave , servus (der Sklave als Leibeigener; auch bildl., z ... ... alqm: jmd. zum S. machen, alqm in servitutem redigere; alci servitutem iniungere: jmd. als S. verkaufen, sub corona vendere alqm: als S ...
Schimpf , ignominia (Verlust od. Schmälerung der bürgerlichen Ehre). – ... ... od. opprobrio: jmdm. Sch. antun, ignominiā alqm afficere; ignominiam alci iniungere od. inurere: etwas für Sch. halten, ignominiae od. ...
beladen , onerare alqd alqā re. – imponere alqd alci od ... ... merces in plaustrum, in navem imponere: jmd. mit Arbeit b., labores alci iniungere. – beladen , onustus (z. B. iumentum, navis). ...
auflegen , I) auf etw. legen, a) eig.: imponere ... ... zu übernehmen, zu tun: imponere (Abgaben, Lasten, Arbei ten, Geschäfte):- iniungere (aufbürden, Abgaben, eine Last). – imperare (anbefehlen, etwas zu ...
1. laden , a) eig.: imponere alqd alci rei od ... ... plaustrum). – Bildl., jmdm. eine Last auf den Hals l., onus alci iniungere. – etwas auf sich l. (wie Haß, Feindschaft, Schuld, vgl. ...
aufladen , imponere alqd, jmdm. alci od. in alcis cervicibus, auf etwas, alci rei od. in ... ... oder conicere. – jmdm. eine Last au. (uneig.), onus alci iniungere: sich Haß au., s. Haß.
auftragen , I) eig.: a) auf den Tisch aufsetzen: apponere ... ... . anvertrauen, z. B. die Besorgung einer Angelegenheit, curam alcis rei). – iniungere alci alqd (jmdm. etw. aufbürden). – delegare alci alqd (einem ...
aufbürden , a) übh.: imponere alci od. ... ... . imponere atque inurere (aufdrängen, z. B. nobis leges). – iniungere alci (als eine Bürde gleichs. aufbinden, z. B. civitati leges: ...
Schade, Schaden , I) Verletzung: vitium. – Sch. am ... ... damnum inferre; detrimentum alci afferre od. inferre od. importare od. iniungere; alqm damno od. detrimento afficere; alci nocere. – ohne Sch., ...
beeinträchtigen , a) etw.: minuere. deminuere. imminuere (schmälern, ... ... schaden, z. B. alteri suicommodi causā). – iniuriam alci facere, inferre, iniungere (übh. eine Unbill zufügen). – in iure suo alqm interpellare ( ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro