Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (110 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Finte

Finte [Georges-1910]

Finte , I) eig., in der Fechtkunst: captatio. – eine F. ... ... – II) uneig., fallacia. – jmdm. eine F. machen, fallaciam intendere in alqm; fallaciā aggredi alqm.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Finte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 902.
Flinte

Flinte [Georges-1910]

Flinte , * sclopētum. – Sprichw., die F. ins Korn werfen, hastam abicere (Cic. Mur. 45).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flinte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 911.
dahinter

dahinter [Georges-1910]

dahinter , post eum (illum), eam (illam), id ( ... ... (nicht ablassen, beständig zusetzen). – dahinterkommen , cognoscere (kennen lernen, erkennen). – intellegere (einsehen). – experiri (erfahren). – wieder d., resciscere. – dahintersein, -stecken , subesse ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dahinter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 548-549.
dahinten

dahinten [Georges-1910]

dahinten , s. hinten.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dahinten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 548.
einteilen

einteilen [Georges-1910]

einteilen , partiri (teilen, ein Ganzes in kleinere Ganze ... ... discribere (abgrenzend ab- u. einteilen, und zwar nach einem gewissen Verhältnis, z.B. annum in ... ... (ungeordnete. verworren durcheinander liegende Teile gehörig sondern, ordnen, ab- u. einteilen, z.B. populum in quinque classes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einteilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 713.
Einteilung

Einteilung [Georges-1910]

Einteilung , partitio (die Teilung, die ein Ganzes zu ... ... nach einem gewissen Verhältnis gemachte Ab- und Einteilung, die Gliederung). – digestio (die Ordnung, Ab- u. Einteilung, die noch ungeordnete Teile gehörig sondert u. ordnet, z.B ... ... annorum). – dispositio (die kunstmäßige Einteilung, Anordnung, in der Baukunst, Malerei, in der Rhetorik ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einteilung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 713.
auswintern

auswintern [Georges-1910]

auswintern , I) v. tr. *per hiemem servare. – II) v. intr. hiemare in alqo loco (den Winter über an einem Orte bleiben, von Menschen u. Tieren).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auswintern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 314.
Zollbeamte, -bediente

Zollbeamte, -bediente [Georges-1910]

Zollbeamte, -bediente , der, portĭtor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zollbeamte, -bediente«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2793.
Klient

Klient [Georges-1910]

Klient , cliens. – ein junger K., clientulus: jmds. K. sein, esse in alcis clientela: jmds. K. werden, conferre se in alcis clientelam; alci se in clientelam ac fidem commendare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klient«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1452.
Hundert [2]

Hundert [2] [Georges-1910]

Hundert , das, centuria (als Abteilung). – centum. centeni ... ... numeri (die Hundert als Zahlzeichen). – nach Hunderten, centuriatim: nach Hunderten einteilen, centuriare: die Einteilung nach Hunderten, centuriatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hundert [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1365.
vier

vier [Georges-1910]

vier , quattuor. – quaterni, ae, a (je, jeder oder jedem vier, bei Einteilungen; auch = vier auf einmal, bes. bei Substantiven, die nur im ... ... . nam tecum aperte quod sentiam loquar): unter vier Augen gesagt, quod inter nos liceat dicere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2568-2569.
fünf

fünf [Georges-1910]

fünf, quinque. – quini, quinae, quina (je, jeder oder jedem fünf, bei Einteilungen; z.B. je fünf Fuß, quini pedes; dann = fünf auf einmal, bes. mit Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fünf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 965.
Kerl

Kerl [Georges-1910]

Kerl , homo (im guten Sinne [ = Bursche, Bedienter] u. verächtl.). – homuncio (Kerlchen; auch verächtlich). – ein närrischer K., mirum caput: ein komischer K., homuncio lepidus; caput lepidum: ein netter K., festivum caput: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kerl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1434.
Vater

Vater [Georges-1910]

Vater , pater (der Vater als Erzeuger, Ernährer u. Versorger; auch als Ehrentitel, dessen sich Jüngere gegen Alte aus Achtung bedienten). – parens (der Erzeugende übh., bildl. gew. mit quasi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vater«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2454.
sechs

sechs [Georges-1910]

sechs , sex. – seni, ae, a (je, jeder oder jedem sechs, bei Einteilungen; auch = sechs auf einmal, bes. bei Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind, z.B. auf jedem Wagen fuhren sechs Männer, senos viros singuli ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sechs«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2100.
Kraut

Kraut [Georges-1910]

Kraut , herba (jede nicht holzige Pflanze). – verbena (das heilige Kraut, alles Grüne, das zu heiligem Gebrauch diente). – olus, eris, n. (eßbare Pflanze). – brassĭca ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kraut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1495.
Schutz

Schutz [Georges-1910]

... (der Schutz eines Schutzherrn, Gönners). – clientēla (das Verhältnis eines Schützlings zu seinem Patron). – fides (der ... ... in alcis tutela od. in alcis tutela et fide; esse in alcis clientela: die Götter, unter deren Sch. die Gegend steht, di, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schutz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2081.
Diener

Diener [Georges-1910]

Diener , servus (Sklave, Ggstz. dominus). – ... ... ein junger, rüstiger). – famulus (zum Hause gehörige dienende Person, Aufwärter, Bedienter). – minister. administer (Gehilfe, der bei gewissen Geschäften an die Hand ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Diener«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 592-593.
Gewehr

Gewehr [Georges-1910]

Gewehr , arma, ōrum, n. pl. (Waffen übh. ... ... n. pl. (Waffen zum Angriff, Trutzwaffen). – * sclopetum (Schießgewehr, Flinte). – Gewehre, ferramenta, ōrum, n. pl. (als eiserne Waffen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1113.
Flucht

Flucht [Georges-1910]

Flucht , fuga. – wilde F., fuga praeceps: auf der F., fugiens od. (von mehreren) fugientes. – die F. ergreifen, sich auf die F. degeben, s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 912.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon