Gipsabguß , imago e gypso expressa (als Bild). – exemplar e gypso factum (als Modell).
Gipsarbeit , opus e gypso factum od. figuratum.
Gipsabdruck , forma gypsi. – einen G. vom Gesichte eines Menschen selbst nehmen, hominis imaginemgypso e facie ipsa exprimere.
Gipsarbeiter , gypsoplastes (γυψοπλάστης, Spät.). – Gipsbild , imago e gypso expressa; simulacrum e gypso expressum.
... od. ad rei naturam pertinens. cum re ipsa od. cum rei natura coniunctus (zum Wesen eines Dinges gehörig). – necessarius (notwendig). – nicht wesentlich (= unwesentlich), ad rem ipsam od. ad rei naturam non pertinens. qui, quae, ... ... zum großen Teil). – w. verschieden sein, ipsā rei naturā diversum esse.
... übh.: ea; illa (jene); ipsa (sie selbst). – b) in der Anrede für die zweite Person ... ... . eae: illi od. illae (jene); ipsi od. ipsae (sie selbst). – Doch stehen diese Pronomina im Latein. nur dann ...
Gips , gypsum. – aus G. gemacht, e gypso factus od. expressus: mit G. überziehen od. ausgießen, gypsare.
Pracht , splendor (äußerer Glanz, glänzende Außenseite). – magnificentia ... ... daß der Gegenstand, der dign. hat, Bewunderung verdient, z.B. Piraeus ipsam urbem dignitate aequiperabat). – cultus (Pracht in bezug auf Kleidung und kostbares ...
sausen , stridere (z.B. von der Lanze). – sonare (tönen, z.B. aures sonant, intra se ipsae sonant).
Gipser , s. Gipsarbeiter. – Gipsmodell , exemplar e gypso factum.
Knacken , das, sonitus fragilis. – das K. der Finger, articulorum crepitus, cum se ipsae manus frangunt.
2. Schoß , gremium (eig.; dann meton. von dem ... ... - u. Zufluchtsort). – zuw. auch durch ipse (z.B. ex ipsa Sicilia [aus dem Sch Siciliens] bellum exsistit). – auf od. ...
leiblich , I) = körperlich, durch den Genet. corporis (vgl. »körperlich«). – das l. Leben, vita ipsa, quā fruimur; auch bl. vita ipsa. – etw. mit l. Augen sehen können, alqd cernere et videre ...
Original , a) übh.: *exemplum primum (Urtext, Urbild). – *verba scriptoris ipsa (der Urtext). – chirogrăphum (eigene Handschrift eines Verfassers als Brief oder Buch). – autogrăphum (eigene Handschrift als Schrift, Spät.). – exemplum. exemplar ( ...
effektiv , re ipsā; reapse; reverā. – die Armee beträgt effektiv 10000 Mann, * ipsa decem milia militum sunt.
Vorfrage , *quaestio ante ipsam causam transigenda od. transacta.
Forderung , I) als Handlung, s. Fordern (das). – II ... ... Fordernde oder Geforderte: postulatio; postulatum. – die F. an sich, res ipsa: die ganze F., tantum quantum postulamus: die Forderungen des Gesetzes, ...
Erdgegend , terrae regio. – Erdgeschoß, im , plano ... ... . wohnen, * plano pede habitare. – Erdgewächse , ea, quae terra ipsa ex se generata stirpibus infixa continet: ea, quorum stirpes terrā continentur; quae ...
abdrucken , a) durch Eindrücken in weiche Massen: exprimere alqd alqā ... ... z. B. die Maske jmds. in Gips, hominis imaginem gypso e facie ipsa). – imprimere alqd in alqa re (eindrücken, z. B. ein Siegel ...
Naturvolk , *populus nullo officio aut disciplinā assuefactus. – Naturwahrheit , veritas ex ipsa natura expressa. – Naturwechsel , der Jahreszeiten, commutationes temporum quadripertītae.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro