Zählung , die, numeratio. – die Z. vornehmen von etc., coepisse numerare m. Akk. (z.B. hostium legiones): eine Z. bes Volkes veranstalten, populi recensum agere.
ergänzen , I) im allg.: supplere (das Fehlende hinzutun, ... ... – complere. explere. replere (das Vorhandene vollständig machen; alle z.B. legiones, exercitum). – reficere (das Vorhandene wieder ganz, wieder vollständig machen, auch ...
... u. publice in foro statuas: u. const. tres legiones: u. decemviralem potestatem in omnibus urbibus). – conscribere (aufschreibend aufbieten, ausheben, z.B. centurias tres equitum: u. duas legiones civium Romanorum). – bauend e., s. aufbauen, bauen no. ...
siegreich , victor. – victrix (bei Substst. gen. ... ... B. classis: u. victricia signa, arma: aber [weil Soldaten] legiones victores). – s. Einzug, im Zshg. victoria: s. Taten, ...
viertausend , quattuor milia (wobei das folgende Subst. im Genet. ... ... . gebräuchlich sind], z.B. vier Legionen, jede zu viert. Mann, quattuor legiones quaternûm milium). – viertausendste , der, die, das, quater millesimus, ...
fünftausend , quinque od. quina milia (s. Tausende). ... ... milia (z.B. vier Legionen Fußvolk, jede von s. Mann, quattuor legiones quinis milibus peditum). – fünftausendmal , quinquies milies.
durchzählen , numerum alqorum percensere (die Zahl von etwas musternd durchgehen, z.B. cursim [flüchtig] numerum legionum). – recensere (übh. zählend durchmustern, z.B. legiones, captivos).
Linientruppen , legiones (die Legionen). – milites gravis armaturae, auch bl. gravis armatura (die schwerbewaffneten Soldaten).
Ergänzungsmannschaft, -truppen , supplementum (auch mit dem Zus. copiarum ... ... scribere in supplementum: E. für die andern Legionen ausheben, supplementum in alias legiones legere: als E. schicken, in supplementum mittere (z.B. ...
um , I) Praep .; 1) ... ... er schickte drei Legionen ab, um Furage zu holen, pabulandi causā tres legiones misit: Gracchus zog mit den Legionen aus. um Celtiberien zu verheeren, Gracchus duxit ad depopulandam Celtiberiam legiones. – γ) durch das Supinum, nach Verbis der Bewegung, z.B ...
lieb , carus (wert, teuer). – acceptus. gratus. iucundus. suavis. dulcis (willkommen, erwünscht, angenehm, erfreulich; vgl. »angenehm« über diese ... ... Wahrheit? viro verum dicere mavis?: die römischen Legionen kamen lieber um, Romanae legiones perire pracoptaverunt.
bilden , I) eig.: a) formen, gestalten: fingere. effingere ... ... u. collegium figulorum). – constituere (aufstellen, errichten, z. B. tres legiones: u. fest begründen, z. B. rem publicam). – condere ...
Stütze , I) eig.: fultura (alsstützende Unterlage). – statumen ... ... eius subsidium fuit). – munimentum (gleichs. Schutzwehr, z.B. non legiones, non classes perinde firma imperii munimenta quam numerus liberorum). – jmds. od ...
einzeln , unus (nur einer). – singulus (nur einmal ... ... (ehelos, w. s.). – jeder ei., singuli (z.B. singulae legiones); od. quisque (z.B. suam quisque classem administrabat): kein ...
anwerben , a) in eng. Bed. Soldaten od. Kolonisten, ... ... dare: freiwillig, voluntarius mercede sequor militiam: neu angeworbene Legionen, legiones novae. – b) in weit. Bed., übh. jmd. bewegen, zu ...
ausrücken , exire. excedere. egredi (herausgehen). – educi (herausgeführt werden, von Truppen). – movere (aufbrechen, weiterziehen). – proficisci (abmarschieren). ... ... Abmarsch). – sie gaben den Befehl zum Au. der Legionen, educi ex urbe legiones iusserunt.
verteilen , dividere (in Teile zerlegend verteilen, z.B. ... ... (vereinzelnd verteilen, z.B. exercitum per oppida: u. tirones inter legiones: u. pecuniam iudicibus). – distribuere (jedem seinen Teil zuteilend verteilen, ...
schwächen , I) im allg.: imbecillum od. infirmum reddere ... ... nervos rei publicae exsecare: die Truppen sch., copias extenuare od. imminuere; legiones attenuare: die Hoffnung sch., spem debilitare: den Mut sch., animum ...
aufstellen , I) an einem Orte hinstellen: 1) eig.: statuere ... ... octo cohortes in fronte: u. naves in alto: u. reliquas sex legiones pro castris in acie: prägn., errichtend hinstellen, z. B. turres: ...
vollzählig , plenus (voll, z.B. ... ... – v. machen, complere. explere (Lückenhaftes vollständig machen, z.B. legiones); supplere (Lückenhaftes ergänzen, z.B. legiones: u. senatum); explere numerum m. Genet. (die Zahl von ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro