Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
leidend

leidend [Georges-1910]

leidend , male affectus, auch bl. affectus (körperlich ... ... nat. deor. 3, 29). – der leidende Teil, pars corporis male affecta (im Körper); is, cui ... ... et quasi patiendi vim habere (die Fähigkeit zu leiden haben). – sich leidend (passiv) verhalten, s ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leidend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1583.
notleidend

notleidend [Georges-1910]

notleidend , inops (hilflos u. arm). – miser (arm u. elend).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »notleidend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1808.
krank

krank [Georges-1910]

krank , aeger (leidend). – aegrotus (von einer ... ... Staat, res publica aegra (der leidende); res publica aegrota (der außer Tätigkeit gesetzte). – krank werden ... ... krank sein od. liegen , aegrum esse alqā re (leidend sein durch) etwas, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »krank«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1491-1492.
selbst

selbst [Georges-1910]

selbst , I) als Pronomen definitum: ipse. – Wenn » ... ... Personalpronomen verbunden ist, so hat man zu unterscheiden, ob es als tätiges Subjekt oder leidendes Objekt zu betrachten ist. Im ersten Falle steht von ipse der Nominat. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »selbst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2116-2117.
Patient

Patient [Georges-1910]

Patient , als Kranker, aeger. – als zu Bett liegender Kranker, cubans – als Leidender, laborans. – als zu Heilender, is, qui sanandus est, is cui medicus mederi vult. – seine Patienten besuchen, aegros perambulare: mehrere P ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Patient«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1853.
schadlos

schadlos [Georges-1910]

schadlos , I) = unschadhaft, unversehrt. w. s. – II) keinen Verlust leidend: sine damno. – jmd. sch. halten, alci damnum restituere; damnum praestare: jmd. für etwas sch. halten durch etwas, alqd alci compensare alqā re: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schadlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2002-2003.
kränklich

kränklich [Georges-1910]

... schwächlich, unpäßlich, unwohl u. leidend, auch vom Körper). – aegrotus (leidend, siech). – einen k. Körper haben, et valetudine et naturā ... ... ). – corporis imbecillitas od. infirmitas (Körperschwäche). – aegrotatio (leidender Zustand, Siechtum). – aus, wegen K., per causam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kränklich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1494.
Betrübnis

Betrübnis [Georges-1910]

Betrübnis , aegritudo (krankhafter, leidender Zustand der Seele, Herzeleid im allg.). – dolor (Schmerz der Seele). – maestitia (Traurigkeit, als trübe Seelenstimmung, Niedergeschlagenheit, Schwermut, Ggstz. hilaritas, laetitia). – tristitia (Traurigkeit, die sich durch Düsterheit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Betrübnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 457-458.
Schwindel

Schwindel [Georges-1910]

Schwindel , I) eig.: vertīgo oculorum; gew. bl. vertīgo. – den Sch. haben, vertigine laborare: um Sch. leidend, vertiginosus: den Sch. bekommen, vertigine corripi. – II) uneig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwindel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2098.
hung[e]rig

hung[e]rig [Georges-1910]

hung[e]rig , I) Hunger habend, hungernd: esuriens ( ... ... eig., begierig nach Speise). – fame laborans oder pressus (eig., Hunger leidend, vom Hunger geplagt). – ieiunus (eig., nüchtern, noch nüchtern, auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hung[e]rig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1367.
forthelfen

forthelfen [Georges-1910]

forthelfen , jmdm., dare alci fa cultatem fugae (Gelegenheit zur ... ... re (übh. jmd. unterstützen). – succurrere, subvenire, opitulari alci (einem Notleidenden beistehen). – augere et adiuvare alqm. augere atque ornare alqm (jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »forthelfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 926.
durchmachen

durchmachen [Georges-1910]

durchmachen , perficere. absolvere (beendigen). – perlegere (durchlesen; ... ... . II, 2, c«). – alqā re perfungi (sowohl verwaltend als leidend mit etw. fertig werden, verwalten, überstehen, z.B. summis honoribus: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchmachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 627.
Fuß

Fuß [Georges-1910]

Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. ... ... zu F., pedibuscaptus (an den Füßen gelähmt); pedibusaeger (an den Füßen leidend): gar nicht mehr zu F. fort können, usum pedum amisisse. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 974-976.
Grad

Grad [Georges-1910]

Grad , gradus (die Stufe, Abstufung, der Verwandtschaft [cognationis ... ... , z.B. in minoribus locis adhuc militans, noch eine Offizierstelle niederen Grades bekleidend). – ordo (die Kompagnie, die der Offizier führt und die ihm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grad«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1159-1160.
Brot

Brot [Georges-1910]

Brot , I) eig.: panis. – ein Bissen B, ... ... *quaestu privatus (des Verdienstes beraubt). – inops (an allem Rötigen Mangel leidend, hilflos u. hilfsbedürftig). – munere vacans (ohne Amt). – jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 520-521.
Stein

Stein [Georges-1910]

Stein , lapis. – saxum (ein Felsen, Felsenstück; ein ... ... endlich Plur. calculi auch steinartige Verhärtung im menschlichen Körper; dah. am St. leidend, calculosus). – gemma (Edelstein). – latro. latrunculus (der Stein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2206.
tätig

tätig [Georges-1910]

tätig , industrius (rastlos tätig, fleißig, arbeitsam). – navus ... ... B. vita). – agens (handelnd, Ggstz. patibilis, d. i. leidend), verb. operosus et semper agens aliquid et moliens (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tätig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2267-2268.
lassen

lassen [Georges-1910]

lassen , I) v. tr.: A) veranlassen, machen ... ... übersetzen: a) durch das Passivum des dabeistehenden Verbums, wenn es das Subjekt als leidend, sofern dieses von seinem Willen abhängt, darsteht, z.B. sich erbitten l ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1544-1546.
abspannen

abspannen [Georges-1910]

abspannen , I) was angespannt ist, losmachen: disiungere (z. ... ... – abgespannt , körperlich, languidus. lassus (abgemattet); affectus (angegriffen, leidend, z. B. sehr, graviter). – geistig, animo od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abspannen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 46.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon