lahm , I) eig.: debilis (gebrechlich übh., wozu der ... ... gebrechlich ist, im Ablat hinzugefügt wird, z.B. coxā, lumbis, manibus pedibusque). – debili crure (mit einem lahmen Bein). – claudus ...
töten , occīdere (z.B. ferro: u. uno ... ... uno vulnere [mit einem Hieb]: u. manu suā od. manibus suis [mit eigener Hand]). – caedere (niederhauen, fällen, bes. ...
... der Hand fahren, excĭdere manu; de manibus delabi (den Händen entgleiten): jmdm. in die Haare, in die ... ... wegwerfen, z.B. scutum): aus den Händen, de (ex) manibus dimittere, emittere: aus dem Schnabel, aus den Krallen, amittere ...
Gruppe , turma (übh. sowohl lebender Wesen ... ... eine Gruppe Reiterstatuen). – die Gruppe derdrei Grazien mit verschlungenen Händen, tres Gratiae manibus implexis: die G. der tanzenden Grazien, ille consertis manibus in se redeuntium Gratiarum chorus. – Gruppen von sich Unterhaltenden, sermones ...
tätlich , manu incussus (mit der Hand angetan). – corpori ... ... iniuria). – Adv .re (durch die Tat). – manu. manibus (mit der Hand, handgreiflich). – vi (mit Gewalt, gewaltsam). ...
1. Mine , cuniculus (unterirdischer Gang). – specus (schachtartiger Gang). Vgl. »Gegenmine«. – eine M. anlegen, cuniculum agere; ... ... anlegen, alqd suffodere. – Bildl., alle Minen springen lassen, omnia experiri; manibus pedibusque eniti, ut etc.
befühlen , tangere, tentare, beide mit u. ohne digitis. ... ... um zu untersuchen). – attrectare. contrectare. pertrectare, auch mit dem Zus. manibus (betasten; pertr. überall b.). – excutere alqm od. ...
kontrakt , membris extortus fractusque. – an Händen und Füßen k., manibus pedibusque articulari morbo distortus; an allen Gliedern, membris omnibus captus ac debilis: an Händen u. Füßen durch Gliederkrankheit ganz k., manibus pedibusque articulari morbo distortissimus.
anfassen , prehendere, apprehendere, comprehendere alqm od. alqd, an etwas, alqā re (alle drei z. B. mit den Händen, manibus).
Weinlese , vindemia od. (kleine, spärliche) vindemiola. – ... ... Fest der Weinlese). – ich bin mit der W. beschäftigt, vindemiae sunt in manibus: W. halten, vindemiam facere od. metere.
umhalsen , jmd., alcis cervices manibus amplecti. brachia alcis collo od. manus alcis cervicibus inicere (im allg.). – in alcis collum invadere (mit Ungestüm).
weglegen , ponere. deponere (hinlegen, niederlegen). – ponere od. deponere de manibus (aus den Händen legen). – seponere (beiseite legen, um es aufzubewahren).
entrücken , removere (wegbewegen, z.B. remotus in auras ... ... lucos). – subducere (unter der Hand entziehen, z.B. alqm pugnae, manibus Graecorum). – eripere (fortraffen, z.B. alqm populis et terrae). ...
entfallen , excĭdere. – elabi (entgleiten; ... ... . excĭdere atque elabi. – es entfällt etwas meinen Händen, alqd de manibus excĭdit, delabitur (entgleitet abwärts); alqd e manu od. e manibus elabitur (entgleitet); auch bl. alqd mihi excĭdit oder elabitur, ...
... ., alci eripere de od. e manibus (eig. und uneig): jmd. den Armen der Mutter e., ... ... alqm ab interitu. – jmdm. den Sieg e., alci victoriam e manibus eripere. – jmd. einem Irrtum e., errorem alci eripere.
... od. alci rei (entschlüpfen, entwischen, z.B. ex alcis manibus et ferro: u. ex urbe: u. ex proelio). ... ... übh. ans Land e.). – jmd. e. lassen, emittere alqm do manibus (z.B. hostem); alqm evadere pati: zu ...
wegreißen , I) fortreißen (w. vgl.): abripere. – abstrahere ... ... .B. tubam); eripere alci alqd; eripere alqd de od. ex alcis manibus (etwas jmdm. aus den Händen reißen): jmd. oder etwas von etwas ...
schlüpfen , labi. – aus den Händen sch., elabi de od. e manibus (entschlüpfen); delabi de manibus (auf die Erde fallen): aus dem Bette sch., lecto delabi.
entwinden , extorquere, (aus) den Händen, e od. de manibus. – sich dem Schlafe e., corpus ex somno moliri.
fortgeben , aus einer Hand in die andere. de manu in manum od. e manibus in manus od. bl. per manus tradere.
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro