Ameise , formīca.
abmeißeln , scalpro alqd demeredeod. ex etc. – herausmeißelnd, s. ausmeißeln no. I.
einmeißeln , incīdere. – einmengen, sich , s. einmischen (sich). – einmieten, sich , habitationem sibi conducere. – einmischen , admiscere, immiscere mit Dat. – sich ei. , se interponere: iudicium suum interponere (bes. als ...
Baumeister , architectus (als Kunstverständiger). – faber aedium (als praktischer Werkmeister). – *qui operibus faciundis praeest (als Aufseher über das Bauwesen). – B. des Gebäudes war Dinokrates, faber operi Dinocrates praefuit.
ausmeißeln , I) durch Meißeln entfernen: exsculpere (z. B. hos versus). – od. ... ... . scalpro eximere od. exsecare od. excīdere. – II) durch Meißeln bilden, s. ausgraben no. II, b.
Fledermaus , vespertilio.
Bürgermeister , consul (der Konsul, w. s.).
durchschmausen , den ganzen Tag, convivari ultra solis occasum: die halbe Nacht, ad mediam noctem convivium extendere.
Brunnenmeister , aquarius. – Brunnenort , aquae: locus salubrium aquarum usu frequens.
bemeistern, sich , s. bemächtigen (sich).
bürgermeisterlich , consularis. – Adv. consulariter. – Bürgermord , civium caedes.
feuerrot , igneo colore. igneus (feuerfarbig übh.). – flammeus (glühendrot). – rutĭlus (rot wie helles Feuer). – rubicundus (hochrot.) – rufus. russus od. russeus (fuchsigrot). – ganz f., ruboris acerrimi. – ...
Feldmark , confinium (Grenze zwischen zwei Gebieten). – ager. agri (die Flur). – Feldmarschall , s. Oberbefehlshaber. – Feldmaß , agri mensura. – Feldmaus , mus rusticus od. agrestis.
Architekt , s. Baukünstler, Baumeister.
Zimmet, Zimt , cinnămum oder cinnamōmum. – der wilde Z., casia: von Z., cinnamōminus: wie Z. (riechend, schmeckend etc.), cinnameus (z.B. odor).
herausmeißeln , s. ausmeißeln no. I.
... , z.B. exerceri). – Exerziermeister , magister rei militaris (Lehrer im Kriegswesen). – armorum doctor (Lehrer im Gebrauch der Waffen). – doctor od. magistergladiorum (Fechtmeister). – campi doctor (Lehrer des Gebrauchs der Waffen gegen den Feind ...
grell , horridus (zurückstoßend, v. Farben, Tönen u. der Rede). – pinguis (dick aufgetragen, v. Farben und Tönen). – acer ... ... Darstellung, dem Ausdruck, z.B. des Äschylus). – gr. Farbe. color flammeus; coloris flamma.
Furcht , metus (die Furcht als Gedanke, daß uns ein ... ... alci deicere. – ich gerate in F., es ergreift mich F., F. bemeistert sich meiner, timere coepi; metus od. (heilige) religio me invadit ...
Flamme , flamma (eig. u. bildl.). – ardor ... ... stammen , flagrare. – flammend ; z.B. s. Farbe, color flammeus; coloris flamma. – s. Augen, oculi ardentes (im allg.); ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro