nagen , an etwas, rodere, arrodere, derodere alqd (benagen). ... ... der Gram (Harm) nagt mir am Herzen, aegritudo me od. animum meum pungit od. cruciat; sollicitudine animus meus exeditur; curae animum mordent (Eccl ...
Grauen , das, horror (z.B. horror subit animum meum). – das G. (der Widerwille) vor der Arbeit, pigritia (als Eigenschaft jmds.): vor Anstrengungen, fuga laboris.
Schleier , velamen. – flammeum oder (kleiner) flammeolum (der Brautschleier). – (sich) den Sch. überwerfen, caput velare: den Sch. nehmen (v. einer Nonne), velamine capitis sacro Christo desponderi (Eccl.); cultui divino sacrari Christiano ritu (Spät ...
Sehnsucht , a) im allg.: desiderium (meton. auch v. Pers., z.B. tu, desiderium meum). – heiße, heftige S, desiderium ardens od. flagrans: S. nach jmd. od. etwas, desiderium alcis oder alcis rei. ...
... – ignotus (unbekannt). – dissimulans nomen meum (meinen Namen verheimlichend). – dissimulans, quis sim (nicht merken ... ... , das, dissimulatio sui. – ich beobachte das I., dissimulo nomen meum (ich verheimliche meinen Namen); dissimulo, quis sim (ich lasse ...
erblicken , conspicere. conspicari (ansichtig werden). – ich erblicke jmd., auch alqs venit in conspectum meum. – ich erblicke etwas vor mir (habe nach vorn die Aussicht auf etwas), prospicio, prospecto alqd (von wo aus, ex alqo loco). ...
aufhüpfen , vor Freude, gaudio exsilire; gaudio od. laetitiā exsultare: mein Herz hüpfte hoch auf (vor Freude), cor meum coepit in pectus emicare. – Aufhüpfen , das, vor Freude, exsultatio ...
irrewerden , turbari. obturbari. perturbari (verwirrt werden, von einem ... ... mente alienari (wahnsinnig werden). – ich werde an jmd. irre, etwa alqs meum iudicium fallit. – ich werde (im Ürteil) nicht irre, iudicio non ...
Palmenwald , palmētum. – Palmwein , vinum palmeum; vinum palmis expressum.
Dattelwald , palmētum. – Dattelwein , vinum palmeum.
Gutbefinden , das, arbitrium. – nach meinem G., arbitrio meo; arbitratu meo; ad arbitrium meum: alles jmds. Gutbefinden überlassen, omnium rerum arbitrium alci permittere.
... : es ist meine, deine Sch., est meum, tuum officium od. munus; od. bl. est meum, tuum: ich halte es für meine Sch., meum officium od. meum esse puto, duco (über den Unterschied dieser Redensarten mit u. ohne ...
Gerichtsbank , subsellia, ōrum, n. pl. – Gerichtsbarkeit ... ... vor meine G., iurisdictio mea est: dies gehört unter meine G., hoc meum est; huius rei potestas penes me est.
Brautschleier , flammĕum; velamen nuptiale (Eccl.). – Brautschmuck, -staat , mundus nuptialis. – jmdm. den B. anlegen, alqam mundo nuptiali ornare. – Brautwerber , nuptiarum conciliator. – B. sein, den B. machen, nuptias conciliare ...
Geschäftskreis , munus (Posten übh.). – provincia (Amtsverrichtung). – munia, ium, n. pl. (Geschäfte eines Beamten). – es gehört ... ... meinen G., est mei muneris: das gehört nicht in meinen G., munus meum hoc non est.
Privatinteresse , utilitas privata od. domestica od. mea ... ... utilitates rei familiaris meae (Privatnutzen in bezug auf mein Vermögen). – commodum meum (mein eigner Vorteil). – compendium privatum (Privatgewinn). – res privata ...
Selbständigkeit , meum, tuum, suum ius (eigenes Recht). – liberum arbitrium. libera voluntas (freier Wille). – libertas (Freiheit, Unabhängigkeit). – animi constantia (Festigkeit in Grundsätzen). – mit S., s. selbständig ( Adv ) – S. ...
Berufsarbeit, -geschäft , officii munus. – im Plur., muneris ... ... – Berufspflicht , muneris officium. – das ist meine B., hoc meum est. – berufstätig , in rebus agendis acer et industrius. – ...
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft ... ... – das ist so meine A., ita sum. eo sum ingenio. ita ingenium meum est (das ist so meine Gemütsart, mein Charakter); sic meus est ...
tun , facere (ποιεῖν, etwas ... ... damit habe ich nichts zu t. (das ist nicht mein Amt), hoc meum munus non est; hae non sunt meae partes: mit etwas nichts zu ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro