... habeto tantum: du mußt wissen, daß etc., scire licet mit Akk. u. Infin.: ... ... verschmähen). – jmdm. etwas zu wissen tun , ihn etw. wissen lassen , alqm certiorem facere ... ... omnes sciant, quorum interest. – wissen wollen, -mögen, zu wissen wün schen , a) zu ...
Wissen , das, scientia. – notitia (die Kenntnis ... ... u. Willen, me inscio et invito: mit W. u. Willen, s. wissentlich, absichtlich ( Adv .): meines Wissens, quod scio; quod sciam: es gelangt etwas ...
... prudens, auch verb. prudens et sciens. haud ignarus (wissentlich, der mit Wissen etwas tut, v. Menschen). – qui, quae, quod consulto ... ... (mit freiem Entschluß, nach freier Wahl). – voluntate (mit Willen); verb. voluntate et ...
Forst , saltus (der Wald, das Waldgebirge mit seinen Wiesen u. Triften). – silva (der Wald, das Holz, wo Bäume dicht stehen). – Forstbeamter, Förster, Forstmann , saltuarius.
Rasen , caespes (als Rasenplatz u. als ein Stück mit der Erde ausgestochenen od. ausgehobenen Grases, z.B. frischer, vivus). – herba (das junge, zarte Gras auf Wiesen).
... gramine vestiri. herbā convestiri (mit Gras od. Kräutern bekleidet werden, v. Wiesen etc.). – wieder ( ... ... . Bäumen). – herbis od. gramine vestitum esse (mit Kräutern od. Gras bekleidet sein, wie Wiesen, Ufer). – grünend, viridis: herbis ...
... doctrinae deditum esse. in artibus ingenuis versari. litteras tractare (sich mit den Wissenschaften beschäftigen). – *in academia studiorum causā versari (Studierens ... ... studere (sich einer Kunst od. Wissenschaft befleißigen, z.B. medicinae). – alci rei operam dare ( ... ... erlernen, z.B. philosophiam, ins civile). – alqd studiosius legere (mit ziemlichem Eifer lesen, z ...
... declinare. deflectere (abbiegen). – digredi (abgehen; diese drei mit Willen a., eig. und uneig.); alle drei ab alqa re. – aberrare, deerrare (ab) alqā re (ohne Wissen u. Willen, eig. u. uneig.). – discedere ab alqa re ...
... Studieren , das, tractatio litterarum (der Umgang mit literarischen Beschäftigungen). – litterarum studia, ōrum, n. pl . (die literarischen Beschäftigungen selbst). – litterae (die Wissenschaften als Beschäftigung). – das St. bei Licht, lucubratio: die Zeit mit St. hinbringen, tempus transmittere inter libros: St. halber sich wo ...
1. reifen , impers.: es reist, *agri, od. prata od. tecta pruinis obteguntur (die Äcker od. Wiesen oder Dächer werden mit Reif bedeckt): es hat gereist, *agri od. prata od. ...
unstudiert , I) der sich nicht mit den Wissenschaften beschäftigt hat: illitteratus. – II) unvorbereitet: subitus. – eine unst. Rede, oratio subita od. subita et fortuita. – Adv . subito od. ex tempore ...
aufstechen , reprehendere alqd od. quod mit Konjunktiv, an jmd., in alqo (tadelnd anfechten). – calumniari alqd (wider besseres Wissen und Gewissen, bekritteln).
grundgelehrt , litteratissimus (sehr schriftgelehrt, mit der Literatur sehr vertraut). – impense doctus. doctissimus (durch wissenschaftlichen Unterricht sehr gebildet).
behelfen, sich , I) sich mit etwas zu helfen suchen: ... ... (zu etwas seine Zuflucht nehmen). – sich leicht zu b. wissen, facile se expedire. – II) auskommen (mit etwas): contentum esse (z. B. parvo). ...
... scriptio (als schriftliche Beschäftigung). – litterae (als Beschäftigung mit den Wissenschaften). – mein bißchen Sch., litterulae meae. – Oft ... ... (Bücher herausgeben) zu umschreiben, z.B. er brachte seine freie Zeit mit Sch. hin, otium suum consumpsit in ...
... Versuche). – elementa (die A. als Grundlehren); alle drei gew. mit dem Zus. prima. – incunabula mit u. ohne quasi od. velut (als Wiege einer Wissenschaft, z. B. der Beredsamkeit, dicendi). – etwas über die ...
Geistesbeschäftigung , negotium, quod ingenio exercetur (ein Geschäft, das mit dem Geiste betrieben wird). – die Geistesbeschäftigungen. studia litterarum (wissenschaftliche Studien übh.).
... tapētum (ein Teppich, gewöhnlich zottig und mit eingewebten bunten Farben und Figuren, womit Wände, Tische, Lagerstätten, Fußböden bedeckt ... ... ;εριπέτασμα, eine Decke, womit man zur Zierde die Wände u. Fußböden bedeckte). – der T. der Wiesen, prata florida et gemmea (n. ...
lügen , mentiri (wissentlich lügen, absol. od. m. ... ... , gegen die Wahrheit sündigen, wissentlich od. nicht). – falsa fateri (ein falsches Geständnis ablegen, auf ... ... etc.: ganz dreist l., es sei etc., confidentissimo mendacio asseverare mit Akk. u. Infin. – ...
Kenntnis , I) das Bekanntsein mit einer Sache, die Kunde ... ... – die Kenntnisse , a) allgemeine: cognitio, scientia, mit u. ohne den Zus. rerum; auch cognitiones rerum; ... ... . in etwas, multiplex alcis rei scientia. – b) wissenschaftliche: litterarumscientia (im allg.). – ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro