... zur N. aufstellen, alqd ad imitandum proponere: durch N., imitatione; imitando. – b) als Sache; z.B. eine N. ... ... cupiditas. – Nachahmungstalent , ingenium imitandi. – Nachahmungstrieb , imitandi studium od. cupiditas. ...
mithaben , secum habere. – attulisse. adduxisse (herbeigebracht, -geführt haben).
mithandeln , ministrum et adiutorem esse, bei etw., alcis rei.
Mitarbeiter , operis socius. – M. an etwas, socius alcis rei; administer et socius in alqa re facienda (z.B. an ... ... edendo): M. an einer Schule. collega (in bezug auf die andern Mitarbeiter); hypodidascalus (Unterlehrer).
Mitankläger , s. Mitkläger.
Extremitäten , partesmembrorum extremae. – die E. erkalten, calor summa deserit.
... Nachbildung , I) als Handlung: effictio. – imitatio (Nachahmung). – od. durch effingere od. imitari, z.B. durch N., imitando: durch N. einer Sache, effingendā od. imitandā re – II) = Nachbild, s. ...
entstellt , deformatus. deformis. deformitate corruptus (verunstaltet). – depravatus (falsch dargelegt). – durch Fehler e., ... ... .). – körperlich e., deformatus corpore: sehr e. (häßlich), insignis ad deformitatem: ein e. Gesicht, deformitas oris.
unnachahmbar, -lich , non imitabilis; oder umschr. quem ... ... manus od. nemo opifex consequi potest imitando. – im weitern Sinne, incredibilis (unglaublich). – Homer steht unn. da, post Homerum qui eum imitari posset inventus est nemo: ...
... , I) Eigenschaft, Vermögen zu dauern: firmitas. soliditas. stabilitas (s. »dauerhaft« die Begriffsbest. der Adjektt.). ... ... s. dauerhaft (sein): den Gebäuden eine große D. geben, aedificiis praestare firmitates. – II) das Fortdauern, die Dauer in der Zeit: tempus ...
... Vorgefallenen); auch verb. venia et oblivio; venia et impunitas; venia et incolulumitas. – lex, ne quis ante actarum rerum accusetur neve multetur (A ... ... : jmdm. A. geben, erteilen (jmd. amnestieren), alqm veniā et incolumitate donare; (alci) impunitatem largiri; nach polit. Unruhen, ...
... ) eig.: a) als einmaliger Zustand: dormitans (zu schlafen anfangend). – somni plenus. somno gravis (gern ... ... sich nach Schlaf sehnend). – oscitans (gähnend). – sch. sein, dormitare (anfangen zu schlafen); somni indigere (sich nach Schlaf sehnen); ...
nachäffen , jmd., perverse imitari alqd alcis (verkehrterweise nachahmen, ... ... n. und verspotten, alqm petulantissimā imitatione deridere. – Nachäffer , imitator pravus od. perversus ( ... ... s. Nachäffung. – Nachäfferin , prava imitatrix. – Nachäffung , imitatio prava od. perversa (verkehrte ...
Übelstand , deformitas (Häßlichkeit). – vitium (Fehler). – malum (Übel). – incommodum (Unannehmlichkeit). – einen Üb. erregen, deformitatem afferre. – Zuw. im Zshg. durch das allg. res (z ...
Nachahmer , imitator. – aemulus. aemulator (eifriger N., Nacheiferer). – Nachahmerin , imitatrix. – aemula (Nacheiferin).
Vorschrift , I) Muster zum Schreiben: praescriptum. – propositum (als Vorlage). – versus, qui adimitationem scribendi proponuntur (als Muster zum Nachahmen). – die Vorschriften nachschreiben, proposita imitari. – II) Befehl: praeceptum (eine Weisung, z.B. des ...
nachmachen , imitari (nachahmen übh., z.B. voces ... ... täuschend nachgemacht werden]). – etwas genau, getreu n., imitatione od. imitando exprimere; effingere et exprimere; imitari et exprimere. – jmdm. etw. ... ... alqd ex alqo: es jmdm. n., imitari alqm: es jmdm. aus Mutwillen u. Spott n ...
nachahmbar , imitabilis; quem, quam, quod imitari possumus.
... jmdm., alcis vocem od. sermonem imitari. – alcis sermonem assimulare. – II) v. tr: ... ... (z.B. die Worte anderer [gedankenlos], aliena verba). – imitando effingere (nachzuahmen suchen, z.B. verba, v. ...
ungestalt[et] , informis (ungeformt, z.B. navis). – deformis (mißgestaltet). – sehr ung., insignis ad deformitatem. – Ungestalt[et]heit , deformitas.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro