... d. i. a) nicht auf diese Art: non ita; non sie. – b) weniger: minus, z ... ... – nicht ..., aber doch , non ..., at; non ... sed tamen: nicht ..., ... ... . nicht weil ..., sondern damit , non quo (od. non quod) ..., sed ut ...
... – es fehlte nicht viel, daß etc., non multum od. non longe afuit, quin etc. – sich ... ... v., nimius( Adv . nimis u. nimium): zu vieles, nimis multum; nimis od. nimium multa( n. pl .): mehr ...
allzu , nimis. nimium (zu sehr, zu ... ... (jeder und alle). – allzuoft , nimis od. nimium saepe; non parum saepe. – allzusehr , s. sehr. – allzustark , ... ... – das A., nimium (Ggstz. parum). – Adv. nimis. nimium (Ggstz. ...
... ., abunde; satis superque: nicht g., non satis; parum (zuwenig, Ggstz. nimis, d. i. zuviel): vollauf g., abunde ( ... ... rerum: nicht g. bekommen können, satiari non posse. – doch genug hiervon! sed satis ...
... od. kein ... ebensowenig , non ... non magis, non ... nihilo plus (od. ... ... ebensowenig ... als , non magis od. non plus ... quam (nicht mehr ... ... ita, auch bl. haud od. non; parum. non nimis (nicht sonderlich). – e. nicht sehr ...
... . locuples: u. eius minae modice me tangunt). – non nimis. nihil nimis. non nimium (nicht gar sehr, z.B. non nimis amplum esse: u. non nimium probare alqd). – parum ... ... z.B. alci confidere) – non magno opere non magnopere (nicht erheblich, nicht eben sehr, ...
... sehr, z.B. nimis magnus: u. nimium vetus). – extra od. ultra ... ... dubitare possim: zu gutwillig, iusto facilior. – nicht zu , non nimis. non nimium (nicht zu sehr, z.B. non nimis saepe); modice (mäßig, z.B. modice vetus vinum). ...
... . haud ita (nicht so, z.B. non ita multo post: u. haud ita magnus). – gar viele, nicht gar wenige, non parum multi. – gar nichts , nihil sane ... ... sehr, gar zu viel , nimis. – gar zu lange , nimis diu (z.B. ...
... nicht ärger werden, als es schon ist, peiore loco non potest res esse, quam in quo nunc ... ... . res): etwas (mit Worten) ärger machen, als es ist, nimis efferre alqd; verbis exasperare alqd. – Adv. vehementer; saeve; nimis.
... es ist zu w. gegangen, wenn man behauptet, daß etc., nimis violentum est dicere mit folg. Akk. u. Infin. – so ... ... ist, plus feci quam vellem: weiter gehen meine Nachrichten nicht, ulteriora non audio: w. verbreitet sein (von einem Übel), ...
... hohen, zu großen W. auf das Leben legen, nimis cupidum esse vitae: sich einen hohen W. ... ... alqd od. alqm haud magni aestimare od. facere; alqd non assis facere: es wird einer Sache kein W. beigelegt, non est honos alci rei: sieh nicht auf den W. od. Unwert ...
... nicht). – von etw. nichts hören wollen , alqd auribus non admittere od. alcis aures clausae sunt ad alqd (jmds. Ohren ... ... etwas ablehnen, von etwas nichts wissen wollen): davon will ich nichts h., non od. nihil audio. In ...
genau , diligens, absol. od. in etw., in alqa ... ... in causis recipiendis): ich nehme das bei ihm nicht so g., haec non nimis exquiro ab eo: g. genommen, proprie. – g. darauf sehen ...
... nicht widersetzen, facile est od. non magnum est vincere non repugnantes: es ist nichts leichter od. ... ... leicht« od. »so leicht nicht« = schwerlich, non facile; non temere (nicht so geradezu); non (neque) od. ...
... ita antiquus: u. haud ita magnus); parum od. non nimis (z.B. honeste); minus (z.B. causa ... ... mich g. nicht, aber etc., non equidem recuso, sed etc. – d) zur Bezeichnung der Unmittelbarkeit: ...
zieren , I) v. tr . ornare. exornare. ... ... b) v. der Rede: nimium depictus (allzu ängstlich abgezirkelt). – floribus nimis conspersus (allzu geblümt). – eine zierliche, nicht gezierte Rede. * oratio ornata floribus, non onerata.
... von keinem geringen Ei. sein auf etwas, non minimo momento ad alqd esse: bei jmd., non minimum auctoritatis habere apud alqm (z.B. von jmds. ... ... – zu großen, überwiegenden Ei. haben, nimis od. nimium valere (absol. od. bei ...
schwach , tenuis (dünn, z.B. filum; dann ... ... vis od. acies oculorum: u. res publica: u. argumentum). – non nimis firmus (nicht allzustark, z.B. praesidium). – invalidus (unvermögend, ...
... dgl., z.B. das ist nicht eine ei. Furcht, hoc non opinione timeo: der Wert des Goldes ist bei den Völkern ein ei ... ... ingenii sui esse (zu sehr von seinem eigenen Talente eingenommen sein). – nimis se suspicere (sich zu hoch stellen). – ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro