Anapäst , anapaestus pes u. bl. anapaestus. – in Anapästen, anapästisch , anapaestus. – ein a. Vers, versus ... ... . Gedicht (Lied), carmen anapaestum u. bl. anapaestum (bes. im Plur. anapaesta ...
anpassen , aptare od. accommodare alqd alci rei od. ad alqd. ... ... congruat od. conveniat cum alqa re (mit etwas übereinstimmend machen). – Anpassen , das, -ung , die, accommodatio.
abpassen , I) eig.; z. B. etw. mit dem Zirkel a., circino dimetiri alqd. – II) uneig.: obire (z. B. facinoris locum tempusque). – lauernd, s. ablauern. – abpeitschen , s. durchpeitschen.
anpacken , arripere; corripere.
abpacken , s. abladen.
absparen , s. abdarben.
abspannen , I) was angespannt ist, losmachen: disiungere (z. ... ... – II) bewirken, daß die Spannkraft einer Sache nachläßt: retendere (zurückspannen). – remittere ( ... ... mihi: ich bin geistig abgespannt, animi lassitudinem sentio. – abgespannt , körperlich, languidus. ...
anspannen , I) straff anziehen: tendere; intendere; contendere ... ... Kräfte a., omnes nervos contendere. – II) an ein Fuhrwerk spannen: curru (plaustro) od. ad currum (ad plaustrum) iungere; carpento subiungere. – ein angespannter Wagen, raeda equis iuncta.
Anspänner , iumentarius (Inscr.).
abpachten etc., s. pachten etc.
Antipathie , s. Abneigung.
abgespannt , s. abspannen u. ermattet.
Abgespanntheit , s. Abspannung no. b.
anfügen , aptare. accommodare (anpassen, anpassend anfügen). – annectere (anknüpfen). – adiungere (anbinden, befestigen). – affigere (anschlagen, anheften); alle alqd alci rei od. ad alqd.
Ohrfeige , alăpa (mit der flachen Hand, z.B. ... ... flachen Hand) Ohrfeigen geben, alcis os manus suae palmā verberare: jmdm. eine derbe, tüchtige O. geben, alqm palmā od. colapho (graviter) percutere; excussā palmā alcis ...
anmachen , I) an etwas anfügen: affigere alqd alci rei ... ... . befestigen). – aptare, accommodare alqd alci rei od. ad alqd (anpassen, anpassend anlegen, z. B. apt. sibi pennas: u. acc. insignia ...
... bewirkter Zustand). – lassus (laß. abgespannt, marode, bezeichnet die Kraftlosigkeit, die förmliche Unfähigkeit zu weiterer Tätigkeit zur ... ... bin es nun m. (zu warten etc.), rumpo od. abrumpo patientiam (d. i. mir bricht die Geduld): nicht m. werden, ...
Fett , das, pingue (die fetten Teile des Körpers). – ... ... – caro pinguis (fettes Fleisch). – mit F. angemacht, -versetzt, adipatus (z.B. puls); unctus (z.B. caules). Vgl. ...
gemäß , einer Sache, consentaneus alci rei ... ... . congruens alci rei (übereinstimmend). – accommodatus ad alqd (einer Sache angepaßt, danach eingerichtet). – aptus alci rei od. ad alqd (passend, schicklich für etwas); verb. aptus consentaneusque alci rei. – dem ...
... intendere nervis (die L. mit Saiten bespannen): auf Saiten spielen, fidibus canere: die Saiten anschlagen, ... ... rühren, chordas percurrere. – Bildt., gelindere Saiten aufziehen, aufspannen, ad lenitatem se dare; lenius agere (Ggstz. acerbius agere): die Saiten zu hoch spannen, modum excedere: jede S ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro