Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (105 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
einmauern

einmauern [Georges-1910]

einmauern , etwas in etwas, inserere alqd alci loco (z.B. armarium parieti): jmd. lebendig ei., alqm vivum parietibus includere et struere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einmauern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 693.
überziehen

überziehen [Georges-1910]

überziehen , inducere alqd alci rei od. super alqd. inducere ... ... (einen Stoff über etwas, etw. mit einem Stoff überziehen, z.B. ceram parieti od. parietem cerā: u. aurum tecto: u. coria super lateres: u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2349-2350.
Wandgemälde

Wandgemälde [Georges-1910]

Wandgemälde , parietis pictura; tabula picta in pariete.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wandgemälde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2636.
Wandverzierung

Wandverzierung [Georges-1910]

Wandverzierung , parietis ornamentum. – als W. angeschafft werden, in speciem et cultum parietum comparari (z.B. v. Büchern).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wandverzierung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2637.
Wand

Wand [Georges-1910]

... absondert). – verfallene Wände, parietĭnae: eine W. aufführen, ziehen, parietem ducere; aus Ziegelsteinen, parietem lateribus exstruere. – zwischen oder ... ... Wände, domi atque intra privatos parietes, gew. bl. intra parietes (zwischen den eigenen Wänden); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2635-2636.
Ruine

Ruine [Georges-1910]

Ruine od. Plur. Ruinen , parietĭnae (das nackt dastehende Gemäuer zerstörter u. verlassener Gebäude od. Städte, z.B. Corinthi). – muri diruti (zerstörte, aber teilweise noch stehende Mauern). – reliquiae (die Überbleibsel übh., z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ruine«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1986.
Klappe

Klappe [Georges-1910]

Klappe , valva (an einer Tür). – operculum (Deckel). – Sprichw., zwei Fliegen mit einer K. (tot) schlagen, duo parietes de eadem fidelia dealbare (zwei Dinge auf einmal abtun, Curius b. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klappe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1445.
Tünche

Tünche [Georges-1910]

Tünche , tectorium opus. – tünchen , ... ... Tünchwerk überziehen). – dealbare (mit Gips weißen, z.B. columnas, parietem). – albo polire od. expolire (mit Gips abputzen, z.B. columnas, parietem: u. domum eleganter). – Tünchen , das, politio. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tünche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2324.
Schutt

Schutt [Georges-1910]

Schutt , rudera, um, n. pl . (v. zerfallenen Gebäuden, Gerölle). – parietĭnae (zerfallene Wände). – in Sch. liegen, ruderibus completum esse (mit Sch. angefüllt, bedeckt sein); dirutum esse (zerstört sein): den Sch. wegschaffen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schutt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2080.
nageln

nageln [Georges-1910]

nageln , an etwas, clavis oder clavulis figere in alqa re od. ad alqd (z.B. ad parietem). – clavis affigere u. gew. bl. affigere alci rei. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nageln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1756.
umbauen

umbauen [Georges-1910]

umbauen , I) um bauen = ringsum mit einem Bau, Gebäudeumgeben: circumsaepire aedificiis (mit Gebäuden) od. parietibus (mit Wänden). – II) um bauen = bauend umändern: commutare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umbauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2352-2353.
Schrank

Schrank [Georges-1910]

Schrank , armarium. – der Sch. für die Laren, aedes; lararium: einen Sch. in der Wand anbringen, armarium parieti inserere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schrank«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2063.
Gemäuer

Gemäuer [Georges-1910]

Gemäuer , murus od. Plur. muri. – altes G., parietĭnae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gemäuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1056.
schlagen

schlagen [Georges-1910]

... alqd (mit etwas an etwas zufällig stoßen, z.B. caput ad parietem): der Hagel schlägt auf das Dach, grando incutitur tecto: die ... ... s. anschlagen, einschlagen: einen Nagel wieder in die Wand sch., clavum parieti reddere. 4) durch Schlagen machen etc., z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2035-2037.
anstehen

anstehen [Georges-1910]

anstehen , I) eig.: tangere alqm locum (unmittelbar berühren, z. B. an der Wand, parietem). – coniunctum esse alci loco (unmittelbar verbunden sein, z. B. an der Mauer, muro, v. Gebäuden etc.). – anstehend, adiacens ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 153.
zeichnen

zeichnen [Georges-1910]

zeichnen , I) im Umrisse darstellen: a) eig.: delineare (z.B. carbone imaginem alcis in pariete). – adumbrare (im. Schattenriß darstellen, z.B. quis pictor omnia, quae in rerum natura sunt, adumbrare didicit ?). – describere (mathemat ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zeichnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2765-2766.
Ausnahme

Ausnahme [Georges-1910]

Ausnahme , exceptio; exceptiuncula (kleine Au.). – ohne Au. sine exceptione; sine discrimine. pariter. aeque (ohne Unterschied): alle ohne Au., ad unum omnes od. ad omnes unum: mit Au. jmds., excepto alqo; praeter alqm ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausnahme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 276.
behängen

behängen [Georges-1910]

behängen , vestire (gleichs. bekleiden, z. B. tabulis pictis cubiculi parietes). – redimire (umwinden, z. B. sertis et rosā). – ornare. adornare (gehörig versehen, ausschmücken, z. B. ad. cubiculum tabellis picturarum). – tegere ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »behängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 374.
privatim

privatim [Georges-1910]

privatim , privatim (Ggstz. publice). – intra privatos parietes od. bl. intra parietes (zwischen seinen vier Wänden). – intra cubiculum (im Zimmer, z.B. Audienz erhalten, audiri).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »privatim«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1892.
anwerfen

anwerfen [Georges-1910]

anwerfen , inicere alci rei. – affligere alci rei (anschmettern, z. B. vasa parietibus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anwerfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 164.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon