... Landheer , exercitus terrester oder pedester. copiae terrestres oder pedestres (Ggstz. copiae navales). – auch bl. copiae. exercitus ... ... classis). – ein großes L. (eine große Landmacht) besitzen, copiis pedestribus multum valere; terrā multum pollere.
Landschlacht , proelium terrestre od. pedestre. pugna pedestris (Ggstz. proelium navale, pugna navalis). – Land- oder Seeschlachten, pedestres navalesve pugnae: eine L. liefern, proelium pedestre facere.
... (Ggstz. equites). – peditum od. pedestres copiae. exercitus pedester (Ggstz. equitatus, equestres copiae). – Das Fußvolk wird, ... ... Fußsoldat. – was vom F. geliefert etc. wird, des F., pedester, tris, tre (Ggstz. equester; ...
Füßchen , pediculus. – pes exiguus (kleiner u. schmaler Fuß ... ... Fußdicke , crassitudo pedis od. pedalis. – Fußdienst , militia pedestris. – F. tun, pedibus merere od. stipendia facere; pedestria stipendia facere.
Landweg , iter terrestre od. pedestre. – auf dem L., terrestri od. pedestri itinere; terrā.
Fußsoldat , pedes, dĭtis. – als F. dienen, F. sein, pedibus merere (Ggstz. equo merere); pedibus stipendia facere od. mereri; pedestria stipendia facere: F. werden, pedibus stipendia facere od. mereri coepisse ...
... eines Soldaten zu F., scutum pedestre): ein Soldat zu F., pedes (Ggstz. eques; ... ... . zu Füßen legen od. werfen, adpedes alcis od. ad pedes alci se abicere, proicere, prosternere, provolvere; ad pedes alcis se demittere oder submittere; adpedes alci od. ad ...
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das Podagra bekommt, cum homini pedes dolere coepissent). – quis. aliquis. quispiam (jemand, irgend jemand, irgendeiner, s. »irgend« den eig. Untersch., z.B. sie verteidigten ihre Stadt standhafter ...
Land , I) im Ggstz. zum Meere: terra. – terra ... ... zu L., terrā (im allg., Ggstz. mari, classe); terrestri itinere. pedestri itinere. pedibus (auf dem Landwege, Ggstz. classe, navibus): zu ...
fünf, quinque. – quini, quinae, quina (je, jeder oder jedem fünf, bei Einteilungen; z.B. je fünf Fuß, quini pedes; dann = fünf auf einmal, bes. mit Substantiven, die nur im ...
Drei , die, numerus ternarius (übh.). – ternio ( ... ... – als Zahlzeichen, numeri ternarii nota. – dreibeinig , tripes; tres pedes habens; cum tribus pedibus. – Dreiblatt , trifolium. – dreiblätterig ...
waten , durch einen Fluß etc., vado transire alqm locum (z.B. Rhodanus nonnullis locis vado transitur). – im Sande w., sabulum aegre moliuntur pedes.
... per triginta dies raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit: u. prägn. = -daniederliegen, stocken, z.B. ... ... von einem Lande); ante oculos od. sub oculis positum esse. ante pedes esse (eig. u. übtr.); manifestum esse (übtr., gleichs. ...
schwer , I) eig.: gravis (z.B. onus). – ponderosus (ein ziemliches Gewicht habend, z.B. lapis: u. compedes). – sch. goldene Geschenke, dona auro gravia: sch. Gewicht, ...
Soldat , miles (im allg., auch kollektiv). – Soldaten, auch armati (als bewaffnete Leute, Bewaffnete). – ein S. zu Fuß, pedes: ein S. zu Pferde, eques, – ein gemeiner S., ...
messen , I) v. tr. 1) eig.: ... ... ventrem lino: u. nummos modio: u. alqd oculis: u. pedes syllabarum: u. alqm virtute). – demetiri (nach allen Dimensionen hin ...
Breite , I) eig.: latitudo (der Schultern, eines Flusses ... ... z. B. der Graben hat 15 Fuß in der B., fossa quindecim pedes lata est: daselbst beträgt die B. 1200 Schritte, mille et ducentos ...
neunte , der, die, das, nonus. – der n. ... ... neuntehalb , octo semis; octo et dimidiatus. – n. Fuß, octo pedes et semissem. – Neuntel , das, nona (pars). – um ...
wälzen , volvere. – moliri (fortwälzen, mit Mühe fortbewegen). ... ... B. in luto: u. in cruore suo: u. ad alcis pedes [von einem Flehenden]). – die Lasten von den Schultern der Armen auf ...
Fußkuß; z.B. jmd. zum F. lassen, alci porrigere osculaudum sinistrum pedem; alqm pedes mihi osculari patior.
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro