penetrant; z.B. ein p. Geruch, odor gravis.
Wespe , vespa. – Wespennest , nidus vesparum. – in ein W. stören (sprichw.), irritare crabrones (Plaut. Amph. 707).
dringen , I) eig. und bildl., eindringen in (ein Haus etc.): penetrare ad od. in od. per alqm locum. – irruere, irrumpere in alqm locum (mit Gewalt od. in Masse eindringen; alle drei von Menschen und Dingen ...
Monarch , dominus (unumschränkter Gebieter, Herr). – oder umschreibend, ... ... « mehr hervorzuheben: qui solus regnat; qui unus consilio et curā gubernat civitatem; penes quem est summa rerum omnium (= rex); qui solus imperio potitus est ...
Oberherr , dominus. penes quem est summa potestas (im allg.). – tyrannus (Gewaltherrscher in einem vorher freien Staate). – princeps. imperator (Fürst, Kaiser). – der O. eines Staates, qui praeest et imperium obtinet in alqa civitate; ...
zustehen , jmdm., alci licere (jmdm. erlaubt sein), – ... ... sein). – ad alcis officium pertinere (zu jmds. Beruf gehören). – penes alqm esse (bei jmd., in jmds. Hand sein, v. Macht, ...
Historie , s. Geschichte. – Historiker , s. Geschichtsforscher, - ... ... 959;γράφος, Spät.); rein lat. umschr. is, penes quem historiae scribendae potestas est. – historisch , s. geschichtlich.
souverän , alii non subiectus et obnoxius; sui iuris. – eine s. Nation, populus, qui ipse rem publicam regit; populus, penes quem potestas omnium rerum est: ein s. Fürst, rex sui iuris ...
kugelfest , *impenetrabilis telo. Vgl. »fest no. III, b«.
eindringen , penetrare. intrare (beide auch uneig., v. Eindringen in die Gemüter, v. ... ... nichts dringt mehr (tiefer) in die Gemüter ein, nulla res magis penetrat in animos. – eindringend, s. bes. – Eindringen , das, ...
Machthaber , dominus (Herr, Gebieter) – princeps (Fürst). ... ... rex (König). – der M. im Staate, qui summam imperii tenet; penes quem est omnis oder summa potestas: die Machthaber in der Stadt, ...
regendicht , imbribus impenetrabilis.
durchkommen , I) durch einen Ort reisen: per locum transire. – (per) locum pervadere, penetrare (durchdringen, mit Überwindung von Schwierigkeiten u. Hindernissen d.). – die Fliehenden konnten nirgends d., non patuit fuga; nullus fugae patuit locus. – II) ...
Gewalthaber , dominus; oder umschr. penes quem est omnis od. summa potestas; qui summam imperii tenet. – die Gewalthaber (Mächtigen im Staate), dynastae (δυνάσται); rein lat. potentiores; principes. – ...
... Anstrengung u. Gewalt durch etwas kommen: penetrare, durch etc., per etc. , od. bis zu etc., ... ... Gesetze d., perferre rogationem, legem. – II) v. tr. penetrare, permanare in mit Akk.; pervadere per od. mit bl. ...
durchdrücken , I) v. tr. drückend zerbrechen: perfringere. – II) v. refl. sich durchdr. = sich durchdrängen: penetrare per densam turbam.
durchdringend , penetrabilis (z.B. frigus). – acer. acutus (scharf, z.B. oculi: bildl., scharf, sein, vom Verstande). – ... ... ein d. Blick od. Verstand, acumen ingenii; subtile Ingenium et in imam penetrans veritatem.
durchdringlich , penetrabilis. – pervius (wo ein Weg hindurchgeht, wegsam, Ggstz. invius).
Oberbefehlshaber , dux summus (Oberfeldherr). – imperator (Oberbefehlshaber in ... ... Gewalt). – dux praefectusque classis (Admiral). – der O. der Reiterei, penes quem summa imperii equestris est. – O. sein, s. »den Oberbefehl ...
undurchdringlich , impenetrabilis, für etwas, alci rei (z.B. ventis). – impervius, für etwas, alci rei (unzugänglich, z.B. ignibus). – inexplicabilis. inexpugnabilis (unpassierbar, z.B. via). – spissus (dicht, z.B. ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro