etwa , aliquando (irgend einmal; bei vorausgehendem si od. ne steht quando). – circiter. fere od. ferme (bei ungefähren Zahlen- und Zeitbestimmungen, s. »beinahe« u. »ungefähr« das Nähere; fere u. ...
... Untersch. wie unten aliquis, quispiam u. ullus). – aliquando. quando (»irgend einmal« in der Zeit, letzteres dann, wenn der ... ... ausdrückt = »etwa irgend einmal«. Daher findet sich quando häufig, jedoch nach Beschaffenheit des Ausdrucks auch aliquando, ...
jemals , umquam; ullo tempore. – aliquando. quando (irgend einmal; s. »irgend« den Unterschied).
je , Adv., I) der Zeit, a) immer: ... ... b) jemals: umquam. – wofern (er, sie) je , si quando umquam: wurde je ein Treffen mit gleicher Hoffnung angefangen, so war es ...
wann , I) Adv. der Zeit: a) übh.: quocumque ... ... loco. – dann u. wann, interdum. – b) als Fragepartikel: quando? quo tempore? – II) als Konjunktion. s. wenn.
schon , zur Bezeichnung I) der Zeit: iam (bereits). ... ... . iam iamque (stärker als iam, schon bald, schon bereits). – aliquando (schon einmal in der Zukunft). – schon jetzt, iam nunc: ...
manchmal , non numquam (hin u. wieder). – interdum (bisweilen). – wohl m., aliquando.
bisweilen , interdum (dann u. wann, Ggstz. crebro, ... ... (hin u. wieder einmal, aber nicht oft, Ggstz. saepe, saepius). – aliquando (wohl einmal zuzeiten, Ggstz. numquam, raro, saepe, semper).
vertrösten , jmd. auf etwas, spem facere alci alcis rei. ... ... rei (jmd. auf die Hoffnung auf etw. verweisen, z.B. tandem aliquando impetrandi honoris). – differre alqm ad od. in alqd (jmd. ...
Glücksstunde , Fortunae hora. – wenn deine G. schlägt, quando tibi fortuna arriserit.
... . num ex eo audivisti aliquando?). – quandoque (je einmal, einmal. es sei, wann es ... ... : wenn ei., si quando u. bl. quando. quandoque (auf den Fall, daß ei.); cum ... ... 34): weil od. da nun ei., quando od. quandoquidem od. quoniam semel; öfter bl. ...
... B. ubi satursum, nu llacrepitantintestina, quando esurio tum crepant: u. quando hoc bellum aut senatus aut populus susceperat: u. quando te visuri essemus, nihil sane ex ... ... si quid; si aliquid. – wenn einmal , si quando; si aliquando (wobei zu bemerken, daß si aliquis, aliquid, ...
kurz , I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis ( ... ... Tode, haud multum post mortem alcis: über k. od. lang, quandoque od. (seltener) quandocumque (irgend einmal, es sei, wann es wolle); serius ocius (früher ...
einst , olim (einst, in alten Zeiten ... ... einer vergangenen Zeit, auf deren nähere Bestimmung nichts ankommt, Ggstz. nunc). – aliquando od. (nach den Wörtern si u. ne) quando (irgend einmal, irgendwann, in der Vergangenheit od. Zukunft, zur Angabe ...
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... , 15, 11: respondit, sic libris fatalibus, sic disciplinā Etruscā traditum esse, quando aqua Albana abundasset, tum, si eam Romanus rite emisisset, victoriam de Veientibus ...
D. da , I) Adv. zur Bezeichnung des ... ... (wie, (nachdem, zur Angabe der Zeit). – quia. quod. quoniam. quandoquidem. siquidem (zur Bezeichnung des Grundes, s. »weil« den Untersch.). – ...
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... folgenden Satze der Grund des Vorhergehenden angegeben, so heißt »wie denn (überhaupt)« quandoquidem, und ist dieser Grund aus der Vorstellung oder den Verhältnissen des bezüglichen Nomens ...
Not , die, I) Mühe, Anstrengung: negotium. – ... ... die Notwendigkeit mit sich bringt. im Falle der Not); cum est usus. si quando od. bl. si usus fuerit. si opus fuerit si quid facto ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... .: wenn der F. einträte, si usu veniat od. venerit; si quando usus est; si casus incĭdit: es gibt Fälle wo, est ...
jung , I) Posit.: a) von Menschen: parvus. parvulus (übh. klein, noch nicht erwachsen, Ggstz. adultus). – ... ... auch dies novissima od. summa: wenn der j. Tag kommt, quandocumque erit terminus rebus humanis.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro