fünfzehn , quindecim; decem quinque. – je (jeder ... ... f., quini deni; quindeni. – Fünfzehner , die, quindecimviri. – Amt und Würde der F., quindecimviratus: die F. betreffend, quindecimviralis. – fünfzehnfach ; ...
fünfhundert , quingenti. – quingeni (je, jeder od. jedem s.). – je od ... ... quingenarius (z.B. cohortes). – fünfhundertmal , quingenties. – fünfhundertste , der, die, das, quingentesimus, a, um.
Quinterne , numerus quinarius. – quinio (als Würfelzahl).
Quintessenz , flos. – die Qu. aus allen Gerüchen. unus odor e cunctis factus: die Qu. aus einem Buche, flores rerum e libro decerpti.
Äquinoktium , s. Nachtgleiche.
fünf, quinque. – quini, quinae, quina (je, jeder oder jedem fünf, bei Einteilungen; z ... ... gebräuchlich sind, z.B. quinae litterae, fünf Briefe, während quinque litterae = fünf Buchstaben). ... ... : im Jahre fünf, anno quinto: Numero fünf, quinto. – Sprichw., ich will ...
fünfjährig , quinquennis. quinque annorum (übh. von fünf Jahren). – quinûm annorum ... ... annum agens (im fünften Jahre stehend, von Kindern). – quinquennalis (alle fünf Jahre geschehend und daher auch = auf fünf Jahre geltend, z.B. censura). – ein s. Zeitraum, quinquennium; lustrum (eine bestimmte ...
Pferdehaar , pilus equinus (im allg., auch als Kollektiv wie im Deutschen). – seta equina (das stärkere: als Kollektiv, setae equinae). – mit Pf. gepolstert, *pilo equino fartus (z.B. pulvinus).
fünftausend , quinque od. quina milia (s. Tausende). – je s., quina milia (z.B. vier Legionen Fußvolk, jede von s. Mann, quattuor legiones quinis milibus peditum). – fünftausendmal , quinquies milies.
fünfmonatlich , quinquemestris; quinque mensium. – quinque menses natus (fünf Monate alt, v. leb. ... ... nach einer s. Belagerung genommen, urbs quinto mense, cum oppugnari coepta est, capta est. – fünfpfündig , quinque librarum; quinque pondo( sc. libras valens). – Fünfruderer, fünfruderiges ...
... Wiedereinsetzung; z.B. die W. der Tarquinier (in die Regierung), Tarquinii in regnum restituendi od. (ist sie bewirkt) restituti: es kamen von Porsenna wegen der W. des Tarquinius Gesandte, legati a Porsenna de reducendo in regnum Tarquinio venerunt. – W. in den vorigen ...
Fünf , die, numerus quinarius (die Zahl fünf). – quinio (die F. als Würfelzahl). – nota numeri quinarii (die Fünf als Zahlzeichen).
... einer aus der s. Legion, quintanus: tum s. Male, quintum. – fünftehalb , ... ... et dimidius. – fünfteilig , quinquepertītus. – Adv. quinquepertīto Fünftel , das, pars quinta. – drei Fünftel, z. ...
fünfzig , quinquaginta. – je (jeder, jedem ... ... fünfzigjährig. – fünfzigjährig , quinquaginta annorum (im allg.: von mehreren quinquagenûm annorum). – quinquagesimum annum agens (im fünfzigsten Jahre stehend, von Pers.). – quinquagenarius. quinquaginta annos natus (fünfzig Jahre alt, v. Pers.). – ...
fünffach , quincuplex (z.B. salarium). – das Fünffache, quinquies tantum (z.B. quinquies tanto amplius, quam quantum ei in ... ... efferre od. efficere cum quinto (v. Acker); redire cum quinto (z.B. ex ...
fünffältig , quini (fünf auf einmal). – quinquepertītus (in fünf Teile geteilt). – Adv. quinquepertīto.
fünfschuhig , quinque pedum (von mehreren quinûm pedum); quinque (v. mehreren quinos) pedes longus; quinque pedes in lon gitudinem.
... corporibus equorum tolerare. – Pferdefuß , pes equinus oder equi. – Pferdefüße haben (von Natur), pedibus equinis natum esse; in equinos pedes desinere: Menschen mit Pferdefüßen, hippopŏdes (ἱππό ... ... 949;ς); rein lat. umschr. qui humanā usque ad vestigium formā in equinos pedes desinunt.
... Pr., centesimae binae, ternae, quaternae: fünf P., centesimae quinae; quincunces usurae: sechs Pr., fenus semunciarium: zwölf Prozent, ... ... centesima. – zwei Pr., quinquagesima: 2 1 / 2 Pr., quadragesima: vier Pr., quinta et vicesima: fünf Pr., ...
Kochgefäß , vas coquinarium; vas coquendis cibis utile. – ein ehernes K., ahenum coculum. – Kochgefäße, -gerät, -geschirr , vasa coquinaria; vasa coquendis cibis utilia.
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro