Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Reichsgrenze

Reichsgrenze [Georges-1910]

Reichsgrenze , s. Landesgrenze. – Reichshüter , regnicustos. – als R. jmd. zurücklassen, ad regni tutelam alqm relinquere. – Reichsinsignien , insignia imperii oder regni; in. signia, quibus imperii dignitas eminet.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reichsgrenze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1944.
Regent

Regent [Georges-1910]

... ;ράρχης, Fürst eines kleinen Landes). – procurator regni (der Reichsverweser, w. vgl.). – ein künftiger R., imperaturus: ... ... sunt: Regent sein. rei publicae praeesse (als Staatsoberhaupt übh.); in regni procuratione esse (als Reichsverweser).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Regent«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1939.
1. Erbe

1. Erbe [Georges-1910]

1. Erbe , der, heres (auch uneig. = Nachfolger, z.B. heres regni: u. heres artis) – successor (uneig., der Nachfolger, z.B. potentiae eius). – der erste E., d. i. der Haupterbe, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Erbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 772-773.
Leitung

Leitung [Georges-1910]

Leitung , I) als Handlung etc.: ductus (eig., z. ... ... administratio (die Leitung u. Verwaltung; z.B. belli: u. regni, imperii). – auctoritas (die Willensmeinung, der Befehl eines Höhern, dem sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leitung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1587.
Gründer

Gründer [Georges-1910]

Gründer , conditor (Stifter, Errichter, z.B. urbis, regni, eius sacri, libertatis Romanae). – creator (der Erschaffer, z.B. huius urbis). – auctor. parens (Urheber übh., letzteres nur im erhabenen Stil, z.B. Romulus, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gründer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1176.
Kleinod

Kleinod [Georges-1910]

Kleinod , ornamentum (Schmuck, Zierde übh.). – res magni pretii. res pretiosissima (Kostbarkeit). – gemma (Edelstein, s. d.). – margarita ... ... (= Kleinodien) verb. margaritae gemmaeque. – die Kleinodien des Reichs, insignia regni (imperii).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kleinod«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1451.
Krongut

Krongut [Georges-1910]

Krongut , praedium publicum. – Kronleuchter , lychnūchus pensilis. – Kronprätendent , aemulus regni od. imperii. – als K. auftreten, affectare regnum. ... ... , s. Erbprinz. – Kronprinzessin , *uxor eius, qui est heres regni futurus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krongut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1513.
Erbprinz

Erbprinz [Georges-1910]

... Erbprinz , filius regis (principis) regni (imperii) heres futurus. – filius regis (principis) in spem ... ... filius regis (principis) genitus ut regnet. – filius regis tamquam haud dubius regni heres. – heres regni (Erbe des Reichs. Kronerbe übh.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbprinz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 776.
Regentin

Regentin [Georges-1910]

Regentin , *rerum publicarum moderatrix (Lenkerin des Staates übh.). – *procuratrix regni (als Stellvertreterin des noch unmündigen etc. eig. Herrschers). – R. sein. s. Regent (sein).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Regentin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1939-1940.
Kronerbe

Kronerbe [Georges-1910]

Kronerbe , heres regni. – Ist es = Erbprinz, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kronerbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1513.
Kaufpreis

Kaufpreis [Georges-1910]

Kaufpreis , pretium emptionis od. rei emptae (im Plur. ... ... . pretium. – der K. (die Kaufgelder) für den Thron, pretia regni mercandi: wie hoch ist der K. für die Schafe? quanti hae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kaufpreis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1426.
Regierung

Regierung [Georges-1910]

Regierung , I) als Handlung des Regierens: a) übh., s. Leitung. – b) Leitung des Staates: rectio rei publicae; moderatio, gubernatio regni; administratio regni od. imperii od. rei publicae; procuratio rei publicae; cura rei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Regierung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1940.
Hauptsitz

Hauptsitz [Georges-1910]

Hauptsitz , sedes (z.B. regni, luxuriae). – domicilium (z.B. regni et gloriae, v. Rom). – caput (z.B. regni, v. Mazedonien: u. belli). – arx (gleichs. die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptsitz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1230.
Zerstörer

Zerstörer [Georges-1910]

Zerstörer , von etwas, eversor alcis rei (der das Unterste von etwas zu oberst kehrt, z.B. Corinthi, regni, urbis). – exstinctor alcis rei (bildl., der das Dasein von etw. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zerstörer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2779.
Gelüst[e]

Gelüst[e] [Georges-1910]

Gelüst[e] , libīdo (das heftige Verlangen, absol. od. ... ... nefaria). – consilium (der gemachte Plan, z.B. nach Herrschaft, consilia regni; consilia inita de regno). – ich habe ein G. nach etw., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gelüst[e]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1054.
Thronerbe

Thronerbe [Georges-1910]

Thronerbe , heres regni. – als Sohn des regierenden Fürsten ... ... präsumtive Th., proximus successioni: der erklärte Th., regni successioni destinatus: es war niemand zweifelhaft, wer der Th. sein würde, haud dubium cuiquam erat, ad quem hereditas regni pertineret.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Thronerbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2283.
Mitregent

Mitregent [Georges-1910]

Mitregent , regni od. imperii socius. – regni od. imperii collega ( ... ... zum M. nehmen, alqm socium regni sibi assumere od. adiungere: einen zum M. jmds. machen, dare alqm alci socium regni: M. werden, in societatem regni accipi od. assumi. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mitregent«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1692.
Thronfolge

Thronfolge [Georges-1910]

Thronfolge , successio regni od. imperii. – zur ... ... zur Th. geboren, genitus, ut regnet; in spem regni natus. – Thronfolger , successor regni od. imperii. – Ist es = Thronerbe, ... ... jmd. als Th. annehmen, alqm in successionem regni adoptare: sein Th, war Tullus, eum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Thronfolge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2283.
Hauptstadt

Hauptstadt [Georges-1910]

Hauptstadt , caput (der Hauptort übh., z.B. eius regionis, eius gentis). – caput od. caput et arx regni (die Hauptstadt des Reichs). – urbs nobilissima (die vornehmste Stadt übh ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptstadt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1230.
thronfähig

thronfähig [Georges-1910]

thronfähig , in spem regni natus (mit Hoffnung aufden Thron geboren). – regno aptus. moderando imperio idoneus (zu regieren fähig; dah. »nicht th.«, regno parum aptus; moderando imperio parum idoneus). – successione imperii dignus (der Nachfolge auf dem Thron ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »thronfähig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2283.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon