Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (116 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Reiter

Reiter [Georges-1910]

Reiter , eques (im Ggstz. zum Fußgänger, auch als Soldat). – ... ... sich nicht reiten lassen« unter »reiten no . II«. – die Reiter als Soldaten, s. Reiterei. – rin spanischer R. (Art Verhau), erĭ cĭus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1953.
Reiterei

Reiterei [Georges-1910]

... (im allg.). – eques (der Reiter, kollektiv = die Reiterei, Ggstz. pedes). – copiae equestres ... ... acies equitum (die Schlachtreihe der Reiter). – turmae equitum (Reitergeschwader). – eine starke R. haben ... ... esse: unter der R. (unter den Reitern od. als Reiter) dienen, equo merere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reiterei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1953.
2. Bereiter

2. Bereiter [Georges-1910]

2. Bereiter , der Pferde, equorum domitor (Zureiter). – equitandi magister (Lehrer der Reitkunst). – desultor (Kunstreiter).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Bereiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 418.
1. Bereiter

1. Bereiter [Georges-1910]

1. Bereiter , eines Gastmah is, convivii instructor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Bereiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 418.
Reiterfahne

Reiterfahne [Georges-1910]

Reiterfahne , vexillum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reiterfahne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1953.
Kräuterreich [2]

Kräuterreich [2] [Georges-1910]

Kräuterreich , das, herbae. – Kräutersäfte , herbarum suci. – ... ... , purgantes pectora suci. – Kräuterwein , vinum medicatum. – Kräuterwerk , herbae. – allerhand Kräuter- u. Wurzelwerk, omne herbarum radicumque genus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kräuterreich [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1495.
Panzerreiter

Panzerreiter [Georges-1910]

Panzerreiter , eques loricatus (im allg.). – eques cataphractus od. ferratus (mit einem eisernen Schuppenpanzer).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Panzerreiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1845.
Reiterdienst

Reiterdienst [Georges-1910]

Reiterdienst , equitis munus (z.B. tun, facere). – Reiterdienste tun, equo merere (zu Pferde als Soldat dienen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reiterdienst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1953.
Reiterstatue

Reiterstatue [Georges-1910]

Reiterstatue , statua equestris. – Reitertreffen , s. Reitergefecht.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reiterstatue«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1954.
kräuterreich

kräuterreich [Georges-1910]

kräuterreich , herbosus; herbidus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kräuterreich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1495.
Reitergefecht

Reitergefecht [Georges-1910]

Reitergefecht , proelium equestre od. equitum (z.B. liefern, facere). – certamen equestre. – pugna equestris (s. »Kampf« über proelium, cert. u. pugna).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reitergefecht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1953.
Kräuterkenner

Kräuterkenner [Georges-1910]

Kräuterkenner , herbarius. – Kräuterkenntnis , herbarum scientia. – herbaria ars u. bl. herbaria (Kräuterwissenschaft).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kräuterkenner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1495.
Hilfsreiterei

Hilfsreiterei [Georges-1910]

Hilfsreiterei , equites auxiliares.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hilfsreiterei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1307.
Reiteroffizier

Reiteroffizier [Georges-1910]

Reiteroffizier , praefectus turmae. – Reiterposten , praesidium equitum ( ... ... (als Vorposten). – Reiterregiment , etwa cohors equestris. – Reiterschar , delecta manus equitum. – turma equitum (Reitergeschwader). – die Reiterscharen, s. Reiterei.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reiteroffizier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1953-1954.
Reitergeschwader

Reitergeschwader [Georges-1910]

Reitergeschwader , turma equitum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reitergeschwader«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1953.
Sieg

Sieg [Georges-1910]

Sieg , victoria. – tropaeum (τρόπα&# ... ... – ein ausgemachter S., parta et explorata victoria: der S. mit der Reiterei, victoria equestris: der S. über auswärtige Feinde, victoria externa: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sieg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2129.
breit

breit [Georges-1910]

breit , I) eig.: latus (von Wegen, Flüssen etc.). ... ... ; in latitudinem patēre (von einem Lande): b. machen, latum facere: breiter sein als vier Ellen, quattuor cubita latitudine excedere: nicht über zwei Finger ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »breit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 513-514.
Abzug

Abzug [Georges-1910]

Abzug , I) die Verminderung: deductio. – decessio (Abgang, ... ... A. machen, facere deductionem ex pecunia od. decessionem de summa: die Reiter erleiden einen A. am Solde, de stipendio equitum aera demuntur. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abzug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 57.
Sporn

Sporn [Georges-1910]

Sporn , calcar (sowohl des Reiters als des Hahns). – radius (der Hahnensporn). – stimulus. aculeus. incitamentum (bildl., Stachel, Anreizungsmittel; z.B. stimulus gloriae). – die Sporen geben, s. spornen: der eine bedarf des Zaums, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sporn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2173.
Korps

Korps [Georges-1910]

Korps , I) Gesamtheit, corpus; collegium. – II) ein ... ... Heeres: pars exercitus; copiarum agmen (auf dem Marsche, Heerzug) ein K. Reiterei, pars equitum; ala equitum: das Heer in drei Korps teilen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Korps«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1484.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon