Seide , bombyx. – serĭca, ōrum, n. pl . (seidene Stoffe). – fila bombycina, ōrum, n. pl . (seidene Fäden). – in S. gekleidet, sericatus.
seiden , serĭcus. – ein seidenes Kleid, vestimentum sericum; vestis serica: s. Kleider, auch bl. serica( n. pl. ). – in seidene Gewänder gehüllt, in seidenen Gewändern (Kleidern), sericatus. – eine s. Schnur, ...
Scheide , vagīna (längere, z.B. eines Schwertes, Dolches). – thēca (kürzere, z.B. eines Messers). – das Schwert aus der Sch. ziehen, gladium e vagina educere od. (mit Hast) eripere; auch gladium stringere od ...
scheiden , I) v. tr . a) im allg, s. trennen, unterscheiden. – b) insbes., sich scheiden = die eheliche Verbindung auflösen, α) sich vom Manne scheiden (lassen), divortium facere cum marito; repudium remittere viro; repudiare ...
Scheiden , das, I) tr ., s. Trennung. – II) ... ... auch durch discedere, decedere, abire, z.B. mit dem Kommen u. Scheiden des Tags, die veniente et decedente. – das Sch. aus dem ...
Schauder , horror. – Sch. erregend, s. schauderhaft: es ergreift mich ein Sch., ein Sch. erfüllt mich, durchbebt mich, ich empfinde einen Sch., d. i. ich schaudere, s. schaudern: mit einem religiösen oder heiligen Sch. jmd. erfüllen, animum alcis ...
schaudern , horrere. horrescere. – cohorrescere (zusammenschaudern). – exhorrescere (aufschaudern). – perhorrescere. horror me perfundit od ... ... od. perhorrescere alqd; exhorrescere in mit Abl.: mir schaudert die Haut, perhorresco toto corpore; horror ingens me perstringit: ...
Scheideweg , compĭtum (im allg.). – bivium (Punkt, wo zwei Wege zusammenstoßen od. auseinandergehen). – trivium (Punkt, wo drei Wege zusammenstoßen, Dreiweg). – quadrivium (Punkt, wo vier Wege zusammenstoßen, Kreuzweg). – Herkules am Sch., *Hercules ...
entscheiden , disceptare alqd (nach Erörterung u. Prüfung der Gründe u. Gegengründe eine Rechtssache entscheiden; übtr. = entscheiden übh., auch mit dem Schwerte, durch Kampf ... ... auch mit dem Schwert). – diiudicare alqd (entscheidend über etwasurteilen, ein entscheidendes Urteil fällen, richterlich u. übh., auch ...
Hinscheiden (das Sterben) jmds., decessus alcis; decessus alcis e vita; excessus e vita; excessus vitae; excessus oder obitus alcis. – bei seinem H., decedens; e vita excedens: vor seinem H., antequam a vita discessit: ...
ausscheiden , I) v. tr. = absondern, ausmerzen, w. s ... ... von einer Gesellschaft trennen: societatem relinquere. – Ist es = aus dem Dienste scheiden, s. abdanken no. II.
hinscheiden , de vita decedere, gew. bl. decedere; e od. a vita discedere; e vita cedere; vitā od. e vita excedere; e vita od. de vita exire; e vita abire od. emigrare; hinc demigrare. ...
Scheidewand , medius paries. – eine dünne Sch. zwischen etw. ziehen (bildl.), tenui muro dissaepire alqd.
Markscheide , confinium.
entscheidend , qui, quae, quod habet od. facit momentum (was den Ausschlag gibt). – supremus. ultimus (was zuletzt ist u. so den Ausschlag gibt, wie Kampf, Ursache etc.). – die e. Stunde, ultimi discriminis tempus (naht. ...
Grenzscheide , divortium. – Ist es = »Grenzlinie«, s. d. – Grenzsoldat , miles limitaneus (Spät.). – Grenzstadt , *oppidum in confinio situm. – Phaselis ist die Gr. Lyciens u. Pamphyliens, in confinio Lyciae et Pamphyliae Phaselis ...
Scheidebrief , libellus repudii. – jmdm. den Sch. schicken, alci nuntium od. repudium remittere (beide vom Manne sowohl als von der Frau): den Sch. schreiben, repudium scribere.
schauderhaft , horribilis (wovor man zurückschaudert). – horrendus (wovor man zurückschaudern muß od. sollte). – foedus (greulich, Abscheu erregend).
Scheidemünze , nummuli.
Scheidelinie , cardo.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro