Anglesea , Mona.
Reiseaufwand, s. Reisekosten. – Reisebeschreibung , *itineris descriptio. – itinerarium (Spät.). – Reisebündel , sarcĭna; sarcĭnula. – sein R. schnüren, sarcinam (sarcinulam) alligare od. constringere (ganz eig.); sarcinam (sarcinulam) colligere od. ...
Speiseanstalt , popīna. – Speiseeiche , aescŭlus. – Speisehaus , popīna. – Speisekammer , cella penaria (der Ort, wo der Mundvorrat für das Jahr aufbewahrt wird). – cella promptuaria (der Ort, wo die Speisen für den ...
seekrank , nausĕans. – schiffen, ohne s. zu werden, navigare sine nausea. – Seekrankheit , nausĕa. – die S. haben, nauseare in mari: die S. bekommen, nauseae molestiam suscipere: die S. auf der ...
Übelkeit , nausea. – eine kleine Üb., nauseola: Üb. erregen, nauseam facere: Üb. empfinden, nauseare: es stellt sich Üb. ein, venit libido nauseae.
Koloß , colossus. statua colossēa (ein Standbild von ungeheurer Größe). – magna moles u. bl. moles (große Masse übh., z.B. ein K. von einem Körper, magna corporis moles: ein K. von einem Reiche, moles imperii). ...
würgen , I) v. tr . suffocare (am Halse packen u. zu ersticken suchen). – trucidare (wie das Vieh hinschlachten im Kampfe etc ... ... . lassen müssen«, alci trucidandum obici). – II) v. intr . nauseare sine exitu.
Würgen , das, I) tr . suffocatio (das Zuerstickensuchen). ... ... – trucidatio (das Dahinschlachten der Menschen im Kampfe). – II) intr. nausea sine exitu. – Würger , trucidator.
Brechen , das, s. Speien. – von Blut, sanguinis vomitus ... ... . jmdm. eingeben, alqm vomere cogere: ein B. nehmen, sumere quae nauseam faciunt. – Brechstange , vectis. – Brechwerkzeug , vectis ...
zänkisch , iurgiosus (der über jede Kleinigkeit zankt und keift). – rixosus, gew. umschr. ad rixam promptus od. ... ... ). – litigiosus. litium cupidus (streitsüchtig). – sehr z. sein, mirā essead litigandum od. ad rixandum alacritate.
betrauen , jmd. mit einem Amte, Kommando, alqm praeficere alci rei. – mit einem Amte etc. betraut sein, praeessealci rei: mit einem Amte betraut werden, alci rei praeesse coepisse: mit ...
rosenrot , rosĕus. – Rosenrot , das, rubor roseus. – das R. der Wangen, *genae roseae.
Gartenfrucht , fructus horti od. hortorum. – pomum (Obstart ... ... nata (übh.). – olus od. (kleiner Art) olusculum (eine Gemüseart). – Gartengewächse, auch in hortis nascentia, n. pl. – ein ...
Gemüsegarten , hortus olitorius. – Gemüsegärtner , olĭtor. – Gemüsehändler, -erin , qui, quae olus (od. olus agreste) vendit od. venditat.
... Flehender): um für jmd. zu bitten, sealci pro alqo supplicem abicere; supplicare alci pro alqo: jmdm. zu Füßen ... ... F. mehr stehen, sich nicht mehr auf den Füßen erhalten können, defessum esseambulando (sich müde gelaufen haben); vacillare ex vino (infolge des Weintrinkens ...
... zu langwierig od. zu langweilig scheint, verliert). – nausea (der physische Ekel infolge eines verdorbenen Magens ... ... od. satietatem od. tae. dium afferre; taedio afficere alqm; nauseam facere: ich bekomme E. vor etw. (= es ekelt mich etw ... ... me capit od. tenet. – mit E., fastidiose; non sine nausea.
... (von Pers. u. Lebl.); superpositum essealci rei od. in alqa re (v. Lebl.); imminerealci loco ... ... Romae: die Sache steht so, res od. ea res sie sehabet: unsere Sachen stehen so, ita od. in eoloco sunt ...
2. wollen , velle (wollen, bezeichnet den tatkräftigen Willen). ... ... schwer, velit nolit scire difficile est: was willst du da mit dem Stasea? quem tu mihi Staseam narras?: zu wem willst du? quem quaeris ?: willst du etwas von ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... interest). – β) = wie sich auch die Sache verhalten mag, utcumque sehabet res; u. bl. utcumque (z.B. id tutiusest). ...
U. übel, malus (im allg., Adv . ... ... mir ist Kb., nauseo: es wird mir üb. von etwas, alqd nauseam mihi movet. – es geht mir übel, male me habeo (übh ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro