ähnlich , similis (Ggstz. dissimilis). – assimilis (in seiner Ähnlichkeit einer Sache nahekommend). – consimilis (dem Verhältnisse nach ähnlich; alle drei absol. od mit ... ... wenn von einem sehr hohen Grade der Ähnlichkeit die Rede ist); verb. similis et geminus. – ähnlicher, auch ...
unähnlich , absimilis. dissimilis (unähnlich, der Beschaffenheit nach, abs. mit Dat. [u. ... ... od. alci rei (nicht ganz gleich, ungleich); verb. dispar ac dissimilis (= ganz unähnlich). – un. sein jmdm. od. einer Sache, ...
Reim , s. Gleichklang zweier Wörter: * extremorum verborum similissonitus. – die Reime, *versuum clausulae inter se consonantes. – in den R. passen, belle facere ad versum. – II) Verse, die sich reimen: *versus extremis syllabis consonantes. ...
Katze , I) das Tier: feles. – eine junge K ... ... felium modo. – II) Geldkatze: zona. – katzenartig , *feli similis. – Adv. felium modo. – Katzenauge , I) eig.: ...
Apfel , mālum. – pomum (jede eßbare Baumfrucht). – Sprichw ... ... in einen sauren A. beißen, molestiam devorare. – apfelartig , malis similis. – Apfelbaum , mālus. – pomus (Obstbaum ubh.). – ...
Kegel , cōnus. – kegelförmig , metae similis; metam imitatus. – ein k. Felsen, petra in metae modum erecta: ein k. Hügel, collis in modum metae in acutum cacumen fastigatus. – Adv. in metae modum. – ...
nah[e] , propinquus, im Komparat. propinquior u. ... ... , auch, wiewohl seltener, der Zeit nach). – finitimus m. Dativ. similis mit Genet. oder Dativ. non alienus ab mit Abl. (der ...
analog , consequens (folgerecht, angemessen). – similis (ähnlich übh.). – ein a. Verfahren, similitudo: a. Fälle, similitudines: man muß ein a. Gesetz aufsuchen, similitudine quādam legis utendum est. – Adv. = nach Analogie ...
Eiform , ovata species od. figura; ovi od. ovorum species. – eiförmig , ovatus. – ovo od. ovis similis (dem Ei ähnlich). – es ist etw. ei., es hat etwas ...
Kupfer , aes cyprium (im Zshg. auch bl. aes). – aus K., Kupfer-, cyprius; aëneus (ehern übh.): mit K. beschlagen, aeratus: ... ... aes incīdere. – Kupferader , vena aeris. – kupferartig , aeri similis.
Flocke , floccus. – Flocken des Schnees, s. Schneeflocken. – flockicht , flocco (floccis) similis.
drohend , minax (eig., v. Pers. u. v. ... ... – minitabundus (sich in Drohungen ergehend, eig., v. Pers.). – minanti similis (einem Drohenden ähnlich, in drohender Stellung, Haltung, v. Pers. u. ...
Lehrton , praecipiendi ratio. – im L., docenti similis: ich bin in den L. verfallen, ad praecipiendi rationem est delapsa oratio mea; quasi praecipientis cuiusdam et docentis esse videtur oratio mea: bei etwas in den L. verfallen, thamquam magistrum ...
Affenart , *simiarum species (Gattung. des Affengeschlechts). – simiarum mos (Gewohnheit der Affen). – affenartig , *simiarum similis (den Affen ähnlich). – in simiae speciem factus (wie beim Affen ...
Kristall , crystallus. – Ist es = Kristallglas, s. d. – aus K., crystallinus. – kristallartig , crystallis similis. – Kristallbecher , poculum crystallinum. calix crystallinus. – perlucidum poculum ...
ungleich , I) nicht eben: non aequus. – II) ... ... nicht gewachsen). – dispar (der Gleichheit ermangelnd, nicht ganz gleich). – dissimilis (unähnlich). – diversus (gänzlich verschieden). – dissŏnus (ganz verschieden ...
nämliche , der, idem (ebenderselbe). – idem ipse. is ipse (gerade derselbe). – par. similis. gemĭnus (gleich, ähnlich etc., s. »gleich no . I, 2« den Untersch. u. die Beispp.). – an dem n ...
besessen , lymphatus (wahnsinnig). – furibundus (wütend, toll). – wie bes., velut lymphatus; lymphato similis.
wollicht , lanae similis. – mollis (weich). – mehr haaricht als wollicht, pilo propior quam lanae.
aalartig , *anguillae similis. – Adv. anguillarum modo.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro