Solözismus , soloecismus.
rasieren , I) = barbieren, w. s. – II) übtr., dem Erdboden gleichmachen: solo aequare oder adaequare. – complanare (z.B. opera).
hinfallen , cadere. procĭdere (übh., proc. vorwärts). – ... ... h., graviter prolabi (heftig aufschlagend niedersinken); affligi, mit u. ohne solo od. ad terram (zu Boden geschlagen werden, heftig hinstürzen).
Vaterland , patria. – ohne V. sein, das V. meiden müssen, patriā carere: im V. sterben, begraben werden, in patrio solo mori, sepeliri.
abtrotzen , jmdm. etw., alci invito od. ab alqo ... ... (jmdm. gegen seinen Willen abpressen, z. B. laudem: u. invito solo aliquid fecunditatis). – alci invito extorquēre alqd (jmdm. gegen seinen Willen gleichs ...
anfrieren , im Zshg. bl. adhaerescere, an etc., ad etc. – am Boden angefrorener Schnee; nives solo duratae. – anfrischen; z. B. jmds. Mut (wieder) anfr., ardorem alcis, qui resederat, excitare rursus novareque.
anwurzeln , inhaerescere solo. – er stand wie angewurzelt, defixus stabat.
fehlerhaft , vitiosus. mendosus (s. »Fehler« die Substst.). ... ... Schriften, in quo multa vitia insunt (in bezug auf Sprachfehler, wie Barbarismen, Solözismen); in quo multa perperam dicta sunt (in bezug auf den Inhalt); ...
schmettern , I) v. tr . zu Boden sch., ad terram affligere; ad terram dare; affligere et ad terram dare; affligere solo: an die Wand sch., affligere parieti. – II) v. ...
Grundstück , fundus. – praedium (ein Landgut mit seinen Äckern etc.). – Grundstücke, agri (Äcker); possessiones (Grundbesitz, Grundeigentum). – auf Grundstücke Geld leihen, collocare in solo.
hervorragen , prominere (nach vorn herüberragen u. = sich erstrecken, ... ... .B. inter omnes). – exstare (herausstehen, eig., z.B. capite solo ex aqua). – proici. proiectum esse (hervorgebaut sein, z.B. ins ...
Steinhaufen , acervus lapidum. congeries lapidum. lapides in unum locum congesti ... ... einen St. verwandeln, urbem diruere atque evertere (sie gänzlich zerstören); urbem solo aequare od. adaequare (sie dem Erdboden gleichmachen).
gleichmachen , I) = eben machen, s. ebnen. – II) ... ... . (bei den Histor.) alqd alci rei (z.B. tecta, urbem solo oder cum solo). – Dah. uneig., a) in ein gleiches Verhältnis bringen (vgl. ...
akklimatisieren , sich, *assuescere caelo (sich an das Klima gewöhnen); assuescere solo (sich an den Boden gewöhnen). – sich in Latium a., assuescere Latio: sich nicht a. können, caelum non pati (das Klima nicht vertragen können).
Tabula rasa machen in bezug auf etwas, solo aequare alqd (z.B. solo aequandae sunt dictaturae consulatusque).
liegende Gründe, -Güter, Liegenschaft , res quae oder ea quae solo continentur (das, was am Boden haftet). – solum. solum agri. sedes et solum (Grund u. Boden, im Ggstz. zu der beweglichen Habe). – fundi. agri ...
irgend , alicubi. uspiam. usquam (»irgendwo, irgend an einem ... ... (an jedem andern Orte): hier irgendwo (in der Nähe), hic alicubi: Solon sagt irgendwo in einem Verse, Solo ait versiculo quodam. – wenn irgendwo , sicubi. – damit ...
Spruch , I) kurzer, lehrreicher Satz: verbum (Ausspruch, ausgesprochener ... ... Pronominen bl. durch das Neutrum des Adjektivs etc., z.B. jener Sp. des Solon, illud Solonis: jener Sp. des Hesiod, illud Hesiodeum: jener herrliche Sp. des ...
bekannt , I) was viele Leute kennen: notus. cognitus ( ... ... B. unser b. Ennius, noster ille Ennius: der b. Ausspruch des Solon, illud Solonis. Insbes. die Verbdgg.: a) bekanntmachen , d. i. α) ...
Gedanke , cogitatio (der Akt des Denkens und konkr. – ... ... Neutrum des Pronomens od. Adjektivs angedeutet, z.B. jener G. (Ausspruch) des Solon, illud Solonis: jener herrliche G. des Plato, praeclarum illud Platonis: diese deine ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro