Summe , I) Betrag, bes. Geldbetrag: summa. – ... ... : minuta summa; minuta summula: eine S. Geld, s. Geldsumme: die S. ziehen, summam facere, von etwas, alcis rei. – Bei Angaben von bestimmten Summen wird »eine Summe von etc.« nicht übersetzt, z.B. um die S. von 50 ...
summen , fremere (im allg.). – murmurare. – ... ... , v. Bienen). – bombum facere (brummend summen, v. Bienen). – Summen , das, fremitus (im allg.). – murmur ( ... ... . der Bienen). – bombus (das tiefe Gesumme der Bienen).
Unsumme; z.B. eine Uns. Geldes, innumerabilis pecunia.
Geldsumme , pecuniae summa, im Zshg. bl. summa (die Summe Geldes, der Geldposten). – pecunia (Geld übh., u. ... ... . (der eine, der andere Geldposten), una, altera pecunia: viele Geldsummen (Geldposten), multae pecuniae. – für ...
Hauptsumme , summa omnium; u. bl. summa.
Konsumenten , die, qui consumunt.
Streitsumme , summa, de qua litigatur; auch bl. lis (z.B. die St. abschätzen, litem aestimare).
Prozeßsumme , litis summa (die Summe, die der Prozeß kostet). – summa, de qua litigatur (die Summe, über die prozessiert wird).
nehmen , sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen ... ... etwas nehmen, z.B. sume ad hanc rem tempus: u. sumere diem ad deliberandum). – ... ... alqd. – c) jmd. zu etw. wählen: sumere alqm mit folg. Akk. dessen, ...
vertun , absumere. consumere (verbrauchen, prägn. = unnütz verbrauchen, verschwenden, w. vgl.). – male consumere (auf üble Weise verbrauchen, z.B. pecuniam).
... (übh. von etwas Gebrauch machen, z. B. alienis). – sibi sumere od. assumere od. asciscere od. arrogare od. asserere od. ... ... – Adv. arroganter; insolenter. – a. werden, arrogantiam sibi sumere.
Geldnot , s. Geldmangel. – Geldopfer , iactura. – Geldposten , aes (z.B. aera singula). – als Summe, s. Geldsumme. – als Schuld, s. Schuldposten.
wegessen , comedere. – absumere. consumere (aufzehren).
... a sole [v. Monde]). – mutuum sumere (eig.). – sumere. assumere (bildl., nehmen, annehmen). – depromere (bildl., gleichs ... ... mente divina delibatos animos habemus). – anderswoher e., aliunde mutuari; sumere aliunde mutuum od. (bildl ...
verzehren , edere (essen). – comedere (aufessen; daher ... ... . bildl. = aufreiben, z.B. alcis animum, vom Kummer). – absumere. consumere (aufzehren, verbrauchen, z.B. epulando cons.; auch vom Feuer, ...
aufreiben , I) eig.: atterere, z. B. die Schenkel durchs (beim) Reiten, femina equitatu. – II) uneig.: absumere. consumere. conficere diese bes. von Krankheiten, Hunger, Mangel u. conf. ...
wegraffen , abripere (im allg., auch von Krankheiten; vgl. »wegreißen«). – absumere. consumere (vernichtend wegnehmen, von Krankheiten, Hunger, Treffen etc.). – alci vitam auferre (jmdm. das Leben nehmen, von einem Umstand etc.). – alci mortem ...
hinraffen , abripere rapere (auch von Krankheiten). – consumere. – absumere. conficere (aufreiben, töten, v. Krankheiten).
erschöpfen , fatigare, stärker defatigare (körperlich u. geistig ermüden ... ... z.B. provinciam sumptibus et iacturis: u. socios commeatibus praebendis). – absumere. consumere (aufbrauchen, z.B. abs. omnem pecuniam in alqa re: u ...
Königstitel , regis titulus. – regium nomen (Königsname). – den K. annehmen, regium nomen sumere od. assumere od. asciscere (asc. bes. widerrechtlich); regem se appellari iubere ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro