Monarch , dominus (unumschränkter Gebieter, Herr). – oder umschreibend, ... ... qui solus regnat; qui unus consilio et curā gubernat civitatem; penes quem est summa rerum omnium (= rex); qui solus imperio potitus est (= tyrannus). ...
Erwarten , das, -ung , die, exspectatio. – ... ... (Hoffnung, Vermutung, daß etwas geschehen etc. werde). – die gespannteste E., summa rerum exspectatio: sehnliche E., desiderium: die E. einer bessern Zukunft, exspectatio meliorum rerum. – E. erregen, exspectationem movere, commovere, facere, concitare: die ...
Oberland , regio montana. – Oberländer , ... ... , pars corporis superior. – pectus (Brust). – Oberleitung , summa rerum. Vgl. »Oberbefehl«. – die O. übernehmen, summae rerum praeesse coepisse: die O. haben, summae rerum praeesse.
Hauptfall , res summa; caput rerum.
... Oberbefehl , im Kriege, imperium; summum imperium; summa imperii od. rerum od. belli. – O. zur See, summa imperii maritimi. – den O. haben, summam imperii tenere od. obtinere; summae rei od. rerum u. summae imperii praeesse: zur See, rei ...
Tatbestand , summa rerum gestarum. – der T. steht fest, ist konstatiert, factum constat: den T. einer Sache untersuchen, in re praesenti cognoscere de alqa re: aus dem T. Gründe hernehmen, ex facti vestigiis argumenta sumere.
unumschränkt , infinitus (unendlich). – impunitus (unverpönt, z.B. omnium rerum libertas). – summus (der höchste). – un. Gewalt, infinita oder summa potestas: un. Herr, Herrscher, rex vitae necisque omnium civium dominus ...
Regentschaft , summa rerum (Oberbefehl übh.). – procuratio regni (Reichsverwesung, w. s ... ... , des Staates, die Regierungsgeschäfte). – jmdm. die R. übertragen, summam rerum deferre ad alqm summam rerum tuendam alci tradere (die Oberleitung des Staates übh.); administrationem regni in ...
Souveränität , summa rerum potestas; vgl. »Oberherrschaft«.
kenntnisreich , multarum rerum cognitione imbutus. summā scientiā (im allg.). – summā disciplinā. eruditissimus. praeclarā eruditione atque doctrinā ornatus. optimis artibus eruditus (in bezug auf Wissenschaften u. Künste). – ein höchst geist- u. kenntnisreicher Mann, homo summo ...
Hauptabteilung , s. Hauptabschnitt. – Hauptanführer , s. Haupt no. II, 1, Oberbefehlshaber. – Hauptangelegenheit , caput rerum; summa res. Hauptangriff ; z.B. einen H. auf den Feind machen, ...
Oberherrschaft , summa rerum od. imperii. summum imperium (im allg.). – principatus ( ... ... alcis imperium dicionemque; cedere in alcis imperium: jmd. gelangt zur O., summa imperii alci defertur: alqs ad principatum pervenit: unter jmds. O. ...
Rekapitulation , enumeratio; rerum repetitio et congregatio; collectio eorum, quae sunt dicta. – R. der Beweise, argumentorum summa collectio. – rekapitulieren , res disperse ac dissipate dictas unum in locum ...
... etc., omnes vires od. nervos intendere, summā ope niti od. eniti, omnibus viribus elaborare, ut etc. ... ... jmds. Händen, penes alqm est). – die M. der Umstände, rerum natura, quae potentissima est: durch die M. der Umstände ... ... Staates). – diese so große M., haec rerum tanta potentia. – die M. erlangen, zu ...
... II. – Dah. meton.: a) = Herrschaft, Reich: summa rerum. regnum. imperium. – regium nomen (Königstitel). – ... ... regn um et diadema oder summum imperium oder summa rerum defertur alci od. ad alqm: die K. geht ...
... (Klumpen etc.). – II) große Menge etc.: summa (Summe, Inhalt, z.B. praedae ... ... turba (ungeordnete Menge). – eine M. von Notizen, Materialien, silva rerum: eine M. von Begebenheiten, rerum moles. – sie stehen in M. auf, universi consurgunt.
... oder exitus. – die neuesten Resultate, recentes rerum ex itus – ein R. geben, exitum habere: zu einem ... ... gelangen, nullus exitus imponitur alci rei. – II) Hauptinhalt, Ausbeute: summa. – das ist das R. von alle dem, haec summa est.
arm , I) nicht reich: pauper (der nur sein ... ... »in Armut leben« unter »Armut«: sehr, ganz a. sein, in summa egestate, mendicitate esse; omnium rerum inopem esse; nihil habere: a. werden, egentem fieri; ad inopiam ...
... qui summam imperii obtinet; penes quem est summa potestas: die großen Herren (im Staate), potentiores: unsere vornehmen ... ... (eig. u. bildl.)«. – (oberster) H. im Staate sein, rerum potiri; imperio civitatis potitum esse; summam imperii obtinere: rem publicam tenere. ...
... . mit Genet. in der Verbindung potiri rerum, die Oberherrschaft haben). – valere alqā re (durch od. ... ... jmds. Hand = Macht, z.B. T. Quinctius hatte den Oberbefehl, summa imperii penes T. Quinctium erat). – etw. in reichlichem Maße, ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro