Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
verschwiegen

verschwiegen [Georges-1910]

verschwiegen , I) was verschwiegen wird: tacitus. – etw. v. halten, s. geheimhalten: v. bleiben, durch ... ... der Verba unter »geheimhalten«. – II) der etwas verschweigt oder verschweigen kann: tacitus; taciturnus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschwiegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2524.
redselig

redselig [Georges-1910]

redselig , promptus linguā od. sermone (gesprächig). – loquax (geschwätzig). – nicht r., naturā tacitus (von Natur schweigsam).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »redselig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1936.
Schweigen [2]

Schweigen [2] [Georges-1910]

Schweigen , das, silentium (die Stille, wenn alles schweigt, das Stillschweigen). – taciturnitas (das Schweigen, die Verschwiegenheit, die natürliche od. aus Vorsatz). – litterarum intermissio (das briefliche Schweigen). – jmd. od. etwas zum Sch. bringen, alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schweigen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2091.
Mysterium

Mysterium [Georges-1910]

Mysterium , mysterium (μυστήριον, Geheimlehre, z.B. alqd tacitum tamquam mysterium tenere: u. alqd velut mysterium occultare). – die Mysterien , a) Geheimkultus, Geheimgottesdienst: mysteria, n. pl . (&# ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mysterium«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1731-1732.
stöckisch

stöckisch [Georges-1910]

stöckisch , taciturnus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stöckisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2224.
schluchzen

schluchzen [Georges-1910]

schluchzen , singultire. singultare (im allg.). – tacite flere (still weinen). – Schluchzen , das, singultus. – fletus cum singultu (das Weinen unter Schluchzen). – tacitus fletus (das stille Weinen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schluchzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2044.
geräuschlos

geräuschlos [Georges-1910]

geräuschlos , qui, quae, quod clamorem, sonum excludit (wohin kein Geräusch dringt, z.B. cubiculum). – quietus (ruhig). – tacitus (schweigend, in der Stille). – ein g. Leben, vita quieta ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geräuschlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1072.
geheimhalten

geheimhalten [Georges-1910]

geheimhalten , tacitum tenere, habere. tacite habere (über etwas nicht sprechen, Stillschweigen beobachten). – secum habere (für sich behalten, keinem andern sagen). – tacere alqd. reticere alqd u. de alqa re (etwas, ein Geheimnis etc., verschweigen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geheimhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1026.
verschmerzen

verschmerzen [Georges-1910]

verschmerzen , oblivisci (vergessen, z.B. suorum vulnerum). – ... ... concoquere (verdauen, ganz vergessen, z.B. alcis odium). – tacite habere. tacitum ferre (schweigend hinnehmen, ertragen). – ferre (ertragen übh., z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschmerzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2521.
verschlossen

verschlossen [Georges-1910]

verschlossen , taciturnus (schweigsam). – occul tus. tectus (geheimnisvoll, versteckt); verb. occultus et tectus. – v. gegen jmd., tectus ad alqm: in sich verschlossen sein, naturā tristi ac reconditā esse: eine v. Brust, pectus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschlossen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2520.
Zurückhaltung

Zurückhaltung [Georges-1910]

Zurückhaltung , I) eig.: retentio. – II) uneig.: modestia (Bescheidenheit). – verecundia (Scheu). – taciturnitas (Verschwiegenheit). – cautio (Vorsicht). – frigus. animus frigidus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zurückhaltung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2821.
zurückhaltend

zurückhaltend [Georges-1910]

zurückhaltend , modestus (bescheiden). – verecundus (voll Zartgefühl und ... ... occultus. tectus. verb. occultus et tectus (versteckt von Gesinnung). – taciturnus (schweigsam). – cautus (vorsichtig). – frigidus (kalt, teilnahmlos). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurückhaltend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2821.
geheimbleiben

geheimbleiben [Georges-1910]

geheimbleiben , tacitum teneri (geheimgehalten werden). – in vulgus od. in turbam non exire. in vulgus non emanare. in vulgus non efferri (nicht ins Publikum kommen, nicht ausgeplaudert werden). – ganz geheimbleiben, alto silentio tegi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geheimbleiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1026.
Stillschweigen [2]

Stillschweigen [2] [Georges-1910]

Stillschweigen , das, s. Schweigen, das. – mit St., s. stillschweigend ( Adv .). – stillschweigend , tacitus (z.B. assensio, consensus, conventio). – Adv . ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stillschweigen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2219.
ungerügt lassen

ungerügt lassen [Georges-1910]

ungerügt lassen , relinquere (hingehen lassen). – nichtung. lassen, non tacitum pati, daß etc., quod etc. – ung. bleiben, relinqui.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungerügt lassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2397.
Verschlossenheit

Verschlossenheit [Georges-1910]

Verschlossenheit , taciturnitas (Schweigsamkeit). – pectus clausum od. occultum (verschlossene Brust).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verschlossenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2520-2521.
Verschwiegenheit

Verschwiegenheit [Georges-1910]

Verschwiegenheit , taciturnitas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verschwiegenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2524.
schweigend, schweigsam

schweigend, schweigsam [Georges-1910]

schweigend, schweigsam , tacitus (von Pers. = der schweigt ... ... bildl. = still, z.B. Nacht, nox). – taciturnus (in Schweigen versunken, v. Pers.). – mutus (stumm = ... ... ) an, diu silentium aliorum alios intuentium fuit. – Schweigsamkeit , taciturnitas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schweigend, schweigsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2091.
still

still [Georges-1910]

... sil.: u. tac. conventio). – taciturnus (verschwiegen, nicht redend). – ab arbitris remotus (von Zeugen ... ... (während der Stille der Nacht, bei nächtlicher Stille). – im stillen, tacitus od. Adv. tacite (schweigend, für sich, z.B. tacitus admiror eius virtutes: u. tacite et intra ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »still«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2218-2219.
geheim

geheim [Georges-1910]

geheim , arcanus (nur dem Eingeweihten, dem Mitwissenden bekannt). – ... ... (heimlich und ohne des andern Wissen geschehend, z.B. colloquia, consilia). – tacitus (in der Stille, ohne Aufsehen zu machen, handelnd, geschehend, wirkend, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geheim«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1025-1026.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon