Artillerie , tormenta. – Artillerist , *tormentarius.
grob , I) eig.: crassus. – pinguis (dick für ... ... saburra (als Schiffsballast): g. Arbeit, opus servile: g. Geschütz, tormenta( n. pl. ): etw. aus dem Gröbsten arbeiten, ausarbeiten, alqd ...
Folter , tormenta, ōrum, n. pl. (die ... ... tormenta: jmd. auf die F. bringen, alqm dare in tormenta od. in cruciatum; dedere alqm tormentis; tormenta alci admovere (siebei ihm anwenden); vgl. »Folterbank«: die F. ...
Marter , cruciatus (die Pein, die man empfindet, ... ... die des Gewissens). – carnificīna (das Foltern, Martern, als Handlung). – tormenta, ōrum, n. pl. (die Folter, Tortur, die angewendet wird). ...
spannen , I) straff anziehen: a) eig.: tendere. intendere ... ... int. chordas, arcum). – contendere (stramm anziehen, z.B. arcum, tormenta). – extendere (ausspannen in die Länge, z.B. funem). – ...
Foltern , das, carnificīna. – tormenta, ōrum, n. pl. (die angewendeten Martern).
peinlich , I) eig.: a) durch die Folter; z.B. peinl. Untersuchung, quaestio ac tormenta: eine solche anstellen, tormentis quaerere od. quaestionem habere: jmd. peinl. befragen, tormentis interrogare alqm; tormentis quaerere de alqo. – b) ...
Geschütz , grobes, bellica tormenta, im Zshg. bl. tormenta, ōrum, n. – das G. aufpflanzen, tormenta disponere, an od. auf etc., in mit Abl. – jmd. ...
aufführen , I) v. tr.: 1) heran-, herausführen: a) übh.: evehere. – Geschütze aufführen, tormenta in muris disponere. – b) in die Höhe od. in die Länge ...
Inquirent , quaesītor (der Untersuchungsrichter). – inquirieren , quaerere, ... ... etwas, alqd oder de alqa re. – peinlich inqu., quaerere per tormenta. – Inquisit, -in , de quo, de qua quaeritur. ...
auflachen , laut, cachinnare. – cachinnum tollere od. edere ... ... lautes Gelächter erheben). – risu exsultare (lachend aufjauchzen, z. B. inter tormenta). – Auflachen , das, cachinnatio. – cachinnus (das Gelächter selbst ...
beschießen , tormenta od. tela conicere in alqm od. alqd. – eine Stadt b., tormentis et telis urbem aggredi; tormentis urbem verberare.
Folterqualen , cruciatus. – Folterseile, -stricke , fidiculae. – Folterung , die, s. Foltern, das. – Folterwerkzeuge , tormenta, ōrum, n. pl. – die F. anlegen, alci tormenta admovere.
Schießgewehr , telum (im allg.). – *sclopētum (Flinte). – Schießscharte , fenestra ad tormenta mittenda relicta.
Wurfgeschütz , tormentum (ein Geschütz). – tormenta, ōrum, n. pl. (mehrere oder viele Geschütze).
Unterleibsentzündung; z.B. an U. leiden, ventris exulcerati tormenta tolerare.
... adversae; mala; calamitas (verderblicher Unfall); tormenta (die Qualen, z.B. aegri). – die L. des ... ... , aegritudo animi: L. des Schicksals (= vom Schicksal aufgelegte L.), tormenta fortunae: frei von allen menschlichen L., omnis humani incommodi expers. ...
Einfluß , I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. ... ... Ei. haben, alqd corrumpere (s. Cic. Sull. 78: illa tormenta ... corrumpit spes, infirmat metus): keinen geringen Ei. haben, von ...
stellen , I) im allg.: statuere (einen Stand geben, ... ... quidque in loco). – disponere (an verschiedenen Orten planmäßig aufstellen, z.B. tormenta in muris: u. stationes portis: dann in Ordnung stellen, libros ...
anziehen , I) v. tr.: 1) mit etwas ... ... ); verb. contendere et adducere, stärker, vehementius (z. B. tormenta telorum). – die Zügel a., habenas adducere (Ggstz. remittere). ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro