Traurigkeit , tristitia. – maestitia (tiefe Betrübnis). – die T. verbannen, tristitiam ponere od. finire.
Trübsinn , tristitia (Traurigkeit). – maestitia (tiefe Betrübnis). – trübsinnig , tristis (traurig). – maestus (tief betrübt). – eine t. Miene machen, maesto et conturbato vultu uti.
versüßen , bildl., condire (würzen, z.B. hilaritatetemporum tristitiam). – levare (erleichtern, z.B. molestiam).
Betrübnis , aegritudo (krankhafter, leidender Zustand der Seele, Herzeleid im ... ... Traurigkeit, als trübe Seelenstimmung, Niedergeschlagenheit, Schwermut, Ggstz. hilaritas, laetitia). – tristitia (Traurigkeit, die sich durch Düsterheit u. Finsterkeit der Mienen kundgibt). – ...
2. Grille , I) sonderbarer Einfall: commentum mirum. – ... ... machen, Grillen fangen, *inanes curas animo volvere: laß die Grillen! omitte tristitiam tuam!: die Grillen verscheuchen, curas pellere (mit Wein, vino). ...
Erinnerung , I) das Insgedächtnisrufen: a) eig.: admonitio, an ... ... lebhafte E.) recordatioet memoria; memoria ac recordatio. – eine traurige E., tristitiae recordatio: dankbare E. an etw, grata memoria alcis rei. – ...
verstimmen , I) eig., verstimmt sein (von den Saiten), discrepare ... ... ). – alqm molestiā afficere (jmdm. das Gefühl der Gedrücktheit beibringen). – tristitiam alci afferre (jmd. in eine verdrießliche Stimmung, die sich in den Mienen ...
Verstimmung , des Gemüts, animi molestia (das Gefühl des Gedrücktseins). – tristitia (verdrießliche Stimmung, die sich in den Mienen kundgibt). – stomachus (Ärger). – animi offensio (Mißstimmung aus genommenem Anstoß).
Euphemismus , einen, gebrauchen, euphemistisch reden , lenitate verbi rei tristitiam mitigare; tristia dicere melioribus verbis.
Grämlichkeit , morositas (das eigensinnige, mürrische, launische Wesen). – tristitia (trübe Gemütsstimmung, finsterer Ernst).
Kopfhängerei , tristitia (Traurigkeit). – pietas quaedam simulata (erheuchelte Frömmigkeit).
umwölken, sich; z.B. der Himmel umwölkt sich, caelum nubibus obducitur: der Blick jmds. umwölkt sich, oculi alcis tristitiae quoddam nubilum ducunt. – umwölkt , vom Himmel etc., nubilus; nubibus ...
Aufgeräumtheit , hilaritas (frohe Laune, Ggstz. tristitia). – alacritas (Munterkeit u. Aufgelegtsein zum Handeln).
Unfreundlichkeit , tristitia; asperitas; inclementia (z.B. caeli); inhumanitas (vgl. »unfreundlich« die Adjektt.)
Niedergeschlagenheit , animi demissio oder contractio oder infractio. animi ... ... oder iacens (Mutlosigkeit). – animus a spe alienus (Hoffnungslosigkeit). – tristitia (Traurigkeit). – jmdm. die N. benehmen, animum alcis iacentem excitare. ...
Keim , I) eig.: germen. – die junge Saat im ... ... mali elementa causaeque). – initium (Anfang übh., z.B. initia futurae tristitiae). – im K., nascens. – im K. ersticken, delere ...
Laune , ingenium (Naturell, auch im Plur. = Launen, ... ... z.B. stomacho ridere). – schalkhafte L., cavillatio: finstere L., tristitia: heitere, gute L., hilaritas: heitere L. im Scherzen, lepos ...
Miene , vultus. – os (das ganze Antlitz als Ausdruck ... ... (übh. im Unglück sich mutig zeigen): eine traurige M. annehmen, vultum ad tristitiam adducere: eine ernste, severum vultum induere; vultum adducere (eine Miene ...
Härte , duritia. durities (im allg., eig. u. bildl ... ... verborum). – crudelitas (Grausamkeit, grausame Härte, z.B. fati). – tristitia (das Mürrische im Benehmen; u. das Betrübende, z.B. der Zeiten ...
lassen , I) v. tr.: A) veranlassen, machen ... ... missum facere; mittere; omittere. – laß dein Trauern! desine lugere! omitte tristitiam tuam!: laß deinen Zorn (fahren), iram fac missam! noli irae indulgere ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro