umbrausen , circumstrepere.
Schattenriß , imago adumbrata; adumbratio. – einen Sch. von jmd. od. etwas machen, entwerfen, adumbrare alqm od. alqd.
schattieren , ein Gemälde, in pictura umbras dividere ab lumine. – Schattierung , in der Malerei, umbrae; umbra et recessus.
Skizze , adumbratio (sowohl mit dem Pinsel, Griffel als mit Worten). – proposita alcis ... ... S. von etwas geben (etwas nur skizzieren), formam ac speciem alcis rei adumbrare (im allg.); paucis oder breviter exponere alqd (v. Schriftsteller, ...
Schatten , umbra (im allg.). – imago. umbra et imago. simulacrum. ... ... praebere, jmdm., alci: im Sch., in umbra; sub umbra (unter Schatten, z.B. requiescere): im ... ... – die Schatten (Abgeschiedenen), umbrae: der König der Schatten, umbrarum rex.
... eines Verstorbenen, das umgeht: u. übtr., z. B, umbrae malorum, bloße G. von Übeln). – larva (abgeschiedene Seele ... ... die als böser Geist des Nachts die Menschen beunruhigt). – Gespenster fürchten, umbras od. simulacra vana timere: von Gespenstern beunruhigt werden ...
abzeichnen , designare. describere lineis u. bl. describere (im Umriß darstellen). – adumbrare (einen Schattenriß von etw. entwerfen). – Abzeichnen , das, -ung , die, descriptio. – adumbratio (ein Schattenriß).
Schattenbild , umbra (auch = Gespenst, s. das. ... ... (Scheinbild, im Ggstz. zur Wirklichkeit). – adumbrata opinio alcis rei (die falsche Idee von etwas, z.B. der Moralität, honestatis). – einem Sch. nachjagen, umbram persequi, non rem: einem Sch. des Ruhms nachjagen, ...
Studierstube , musēum. – Briefe aus der Studierstube, umbraticae litterae: die Gelehrsamkeit aus den Studierstuben in das öffentliche Leben einführen, ex umbraculis eruditorum doctrinam in solem atque pulverem producere: sich auf seine St. zurückziehen, ...
Schattenkönig , I) nur dem Scheine nach König: umbra regis. – ein Sch. sein, nomine, non potestate esse regem. – II) König der Geister: rex umbrarum.
Gast , I) bei einem Mahle (σύνδε ... ... 957;ος): convīva. – ein G., den jmd. uneingeladen mitbringt, umbra: jmd. zu G. bitten, alqm ad cenam vocare, invitare ( ...
Ofen , camīnus (κάμινος), ... ... ein kleiner O., fornacula. – hinter dem O. sitzen (sprichw.), in umbra sub tecto vitam agere otiosam (zu Hause, frei von öffentlichen Geschäften leben); ...
... rei publicae). – descriptio (Schilderung, z. B. officii). – adumbratio (Skizze). – ein kurzer A, summarium; velut summa alcis rei ... ... – einen A. von etw. geben, alcis rei speciem et formam adumbrare; imaginem alcis rei exprimere (ein Bild von etw. ...
Hütte , casa (ein kleines, schlechtes Häuschen). – tugurium ... ... (übh. bergende Wohnung, z.B. nocte in sua quemque dilabi tecta). – umbraculum (Laube). – hier laß od. laßt uns Hütten bauen, hic bene ...
... n. pl . extremae lineae (eig. u. uneig., Konturen). – adumbratio (Schattenriß, eig. u. uneig.). – forma (Abriß, eig ... ... alcis rei ducere; primis lineis designare alqd (eig. u. uneig.); adumbrare alqd (eig. u. uneig.).
Laube , umbraculum (als schattiger Ort). – casa frondea (als Hütte von Laub).
Entwurf , descriptio (gliedernde Anlage, so. wohl eines Baues durch Zeichnung als auch einer Rede etc.). – adumbratio. deformatio (die Abbildung). – forma. figura. species (Abriß). – imago (Schattenriß). – commentarius. commentarium (schriftlicher Entwurf, ...
zeichnen , I) im Umrisse darstellen: a) eig.: delineare (z.B. carbone imaginem alcis in pariete). – adumbrare (im. Schattenriß darstellen, z.B. quis pictor omnia, quae in rerum natura sunt, adumbrare didicit ?). – describere (mathemat. beschreiben, z.B. quaedam ...
Schimmer , fulgor. splendor. nitor (Glanz, w. s.). ... ... Licht, ein kleiner Lichtschimmer, auch bildl. = Schimmer von besseren Zeiten). – umbra alcis rei (bildl., Schatten, schwacher Sch. von etwas. s. Schatten ...
zitieren , I) vorladen: a) übh., s. vorladen. – ... ... exire sepulcris; elicere animulas noxias (böse Geister): durch Zaubersprüche, infernas umbras carminibus elice re. – II) = anführen (Stellen etc.) no ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro