Kommen , das, reditio. reditus (die Rückkehr). – adventus (die Ankunft). – bei seinem K., veniens; cum veniret: mit dem K. u. Scheiden des Tages, die veniente et decedente.
einholen , I) herbeiholen. a) eig., jmdm., bes. auf ... ... Glückwünschen u. abgesungenen Liedern, faustis ominibus et modulatis carminibus). – alci obviam venienti procedere (z.B. mit dem Heere im Paradestaat, ornato exercitu). ...
Harmonie , concentus (eig. u. bildl.). – consensus. concordia. convenientia (bildl., Übereinstimmung). – völlige, vollkommene H., concentus atque consensus; consensus concentusque; convenientia consensusque (z.B. totius mundi). – H. der Töne, ...
Einklang , concentus. concordia vocum (in der Musik). – ... ... conspiratio (uneig., Übereinstimmung). – im vollen Ei. mit sich selbst, constanter convenienterque sibi (z.B. dicere). – im Ei. stehen, unum ...
Scheiden , das, I) tr ., s. Trennung. – ... ... , abire, z.B. mit dem Kommen u. Scheiden des Tags, die veniente et decedente. – das Sch. aus dem Leben, discessus e vita; ...
Luftdruck , spiritus premens. – einen L. erleiden, spiritu superveniente premi.
Gemäßheit , convenientia. – in G., s. gemäß ( Adv .).
naturgemäß , naturae conveniens od. congruens. naturae od. ... ... naturae convenire; secundum naturam esse od. fieri. – Adv .naturae convenienter. – secundum naturam (nach dem Laufe der Natur, Ggstz. contra naturam ...
Quarantäne , *tempus valetudini spectaudae praestitutum. – Qu. halten, *valetudinis spectaudae causā in statione retineri: jmd. Qu. halten lassen, advenientem alqm segregare, ne quis alius contaminetur.
schriftgemäß , *libris divinis od. litteris sanctis conveniens. – Adv .*libris divinis od. litteris sanctis convenienter (der Bibel gemäß). – ut sanctae litterae docent (wie die Bibel lehrt).
... obviam ire. – obviam procedere. obviam venienti procedere. obviam prodire od. progredi od. egredi od. ... ... in alqm locum. – jmdm. bis vor das Tor e., alci venienti extra portam obviam ire od. (rasch) extra portam occurrere: ...
Übereinstimmung , consensus. consensio concentus. convenientia. – constantia (das Sichgleichbleiben, die Konsequenz, z.B. testimoniorum). – eine Üb. aller Patrioten, om nium bonorum conspiratio.
... Sache g. sein, congruere, convenire, convenientem, aptum consentaneumque esse alci rei: dem allgemeinen Besten g. sein, ... ... alienum esse alqā re od. ab alqa re. – Adv. convenienter, congruenter alci rei; apte ad alqd. – Häufiger noch ist jedoch ...
... alqa re. – Adv. commode; idonee; accommodate; apte; convenienter; congruenter; decore. – Auch durch die Präpositi. pro, ex, ... ... Angemessenheit , commoditas (Zweckmäßigkeit, z. B. orationis, domus). – convenientia (Übereinstimmung, z. B. partium).
konsequent , constans (sich gleichbleibend, von Pers. u. Dingen). ... ... steht). – k. Denkungsart, constantia; ratio constans. – Adv constanter; convenienter; verb constanter convenienterque; congruenter. – sehr k., constantissime: k. sein, bleiben, verfahren ...
vorbereiten , praeparare. – parare. apparare ( ... ... animo sum ad alqd parato (mein Gemüt ist auf etwas gefaßt); rem venientem longe ante vidi (ich habe etwas lange vorher kommen sehen; z.B. mala venientia): vorbereitet zur (gerichtlichen) Verhandlung kommen, instructum venire ad agendum. ...
weit , I) Posit. weit , A) Adj ... ... in Schußweite): Übel, die du hast von w. kommen sehen, mala, quae venientia longe ante vidisti. – 2) nicht eng: latus (weit in ...
hören , I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut ... ... eum dicentem od. cum diceret: ich höre dich kommen, audio te venientem (ich höre deine Tritte), ich höre dich gern loben, audio libenter ...
Natur , natura (im allg.) – natura rerum (die ... ... , d. i. gegen den Lauf der N., gegen die N.); naturae convenienter (der N. angemessen; beide z.B. vivere): dasist gegen die ...
Freude , gaudium (die Freude als Gemütsstimmung; in bezug auf ... ... Gegenstand der Freude). – mit Freuden, laetus (freudig, z.B. alqm advenientem accipio); libenter (gern, z.B. alqd accipio). – zu meiner ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro