Vivat , ein, s. Lebehoch (ein).
Bonvivant , homo vitae laetioris.
mitessen , unā cibum capere (übh. zugleich mit einem andern essen). – cenare unā (bei der Hauptmahlzeit). – convivam esse. convivari (bei einem Gastmahl). – Mitesser , unā cenans (bei einer Hauptmahlzeit). – conviva (bei einem Gastmahl).
Wildpark , saeptum venationis (als Jagdgehege). – vivarium (als Tiergarten). – inclusae vivario ferae (das im Park eingeschlossene Wild).
Tiergarten , saeptum venationis; vivarium; leporarium; od. umschr. locus saeptus, in quo ferae vivae pascuntur.
Tischgespräch , sermo natus super cenam; sermo convivalis od. convivarum.
... ad cenam: jmd. als G. mit nach Hause nehmen, alqm convivam sibi abducere: jmd. als G. bei sich behalten, alqm cenae ... ... , jmds. G. sein, apud alqm cenare; alcis convivio interesse; esse convivam alci promissum: ich habe jmd. zu Gast, cenat ...
Kalk , calx. – ungelöschter K., calx viva: gelöschter K., calx exstincta od. macerata.
zäh[e] , lentus (biegsam, u. bildl. = langsam im Bezahlen, z.B. Schuldner, nomen). – tenax (festhaltend, nicht leicht abbrechend, z. ... ... . Wachs; daher bildl., mit dem Gelde zurückhaltend). – z. Leben, lenta vivacitas.
so wahr , bei Beteuerungen, ita mit Konj ... ... mit Indik., z.B. so wahr ich lebe, ich tue es, ita vivam, ut facio. – Enthält die Beteuerung einen verneinenden Satz, so steht ... ... .B. so wahr ich lebe, ich weiß es nicht, ne vivam, si scio.
Mitgast , conviva. – täglicher M., convictor.
immerhin , licet. – per me licet. per me. nihil ... ... beim latein. Konjunktiv u. Imperativ, z.B. mag er immerh. leben, vivat sane: geh immerh., I od. abi sane). – esto! ( ...
Ebenbild , imago. effigies. simulacrum (im allgem., s. » ... ... Konterfei, z.B. das E. des Vaters, vera paterni oris imago). – viva od. expressa imago (das leibhaftige Abbild, Konterfei). – similis alcis ...
2. Hecke , I) = Dorngebüsch, w. s. – II) lebendiger Zaun: saepes viva.
Bewirter , hospes (Gastfreund). – convivator (Gastgeber).
... redivivus; im Plur. auch bl. rediviva, n. pl. – Baustil , structurae genus; auch ... ... antiquae structurae genus. – Baustücke , alte, die wieder gebraucht werden, rediviva, ōrum, n. – lapides redivivi (wieder gebrauchte alte ...
Einkommen , das, reditus (s. »Einkünfte« die Synon.). – quaestus (der Gewinn, der mir aus einer Spekulation, aus Kapitalien etc. wird). – er hat sein gutes Ei., habet unde utatur od. vivat.
Gastgeber , I) der ein Gastmahl veranstaltet: dominus cenae od. epuli; co nvivator; conditor instructorq ue convivii. – II) = Gastwirt, w. s.
schmausen , I) v. intr. .convivari (bei einem gesellschaftlichen Mahl). – epulari (bei einem großen Gastgebot), bei jmd., apud alqm. – II) v. tr ., s. essen.
Tischgast , convīva. – die Tischgäste, s. Tischgesellschaft no . II. – wenige Tischgäste haben, cum paucis cenare.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro