unwahrhaftig , s. lügenhaft. – Unwahrhaftigkeit , nihil veri (s. Liv. 21, 4. 9: nihil veri, nihil sancti, nullus deûm metus).
Wahrhaftigkeit , veritas (Wahrheit übh., auch = Wahrheitsliebe). – fides (Glaubwürdigkeit). – strenge W., severitas: gewissenhafte W., religio.
wahrhaft, wahrhaftig , I) wahr: verus (mit der Wirklichkeit übereinstimmend). – verax (vorzüglich fähig, Wahres darzustellen, z.B. visa quietis). – Adv . vere (der Wahrheit gemäß). – vero (in Wahrheit). – profecto ( ...
Wahrheitsgefühl , veritas. – wahrheitsgemäß , s ... ... – Wahrheitsliebe , veritatis amor od. studium. – veritas (Wahrhaftigkeit). – wahrheitsliebend , veritatis amans od. studiosus od. diligens. – verax (wahrhaftig, gewohnt, die Wahrheit zu sagen). – gegen jmd. immer w. sein ...
traun , profecto. ne (fürwahr, wahrhaftig; ne vor einem Pronomen). – nempe. nimirum (offenbar, ganz natürlich). – Häufig ist es durch ein eingeschobenes mihi crede (glaube mir) zu übersetzen.
... profecto). – sane (wohl = wirklich, wahrhaftig, z.B. sane vellem potuisset obsequi voluntati tuae). – ne ... ... vehementer errant, si etc.). – enim, verstärkt enim vero (ja wahrhaftig, denn fürwahr, zugleich begründend; enim in der mustergültigen Prosa gew. ...
... W., summa veritas; severitas (strenge Wahrhaftigkeit): eine allgemeine W., perspicua omnibus veritas: historische W., - historiae ... ... teneo m. folg. Akk. u. Infin. – in Wahrheit, s. wahrhaftig ( Adv. ): der W. gemäß, ex vero; ...
wahrlich , sane (wahrhaftig, w. s.). – hercle. per Iovem. ita me di ament (beim Herkules, beim Jupiter, so wahr mir die Götter gnädig sind, als beteuernder Schwur). – ja wahrlich, ne oder verb. ne hercle ( ...
treulich , fideliter (gewissenhaft). – bonā fide cum fide (mit Redlichkeit, als ein ehrlicher Mann). – vere (wahrhaftig). – ingenue (frei, aufrichtig). – t. bekennen, ingenue confiteri: ...
Offenheit , simplicitas. – veritas (Wahrhaftigkeit, z.B. litterarum). Vgl. »Aufrichtigkeit«.
... berichtend, nicht lügnerisch). – verus (wahrhaftig; alle z.B. testis, auctor u. dgl.). – Ist ... ... in testimonio auctoritas); auch verb. auctoritas et fides. – veritas (Wahrhaftigkeit). – G. haben, fidem od. auctoritatem et fidem habere: ...
Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita ... ... Überzeugung, mit der man bejaht). – vero. verum (in der Tat, wahrhaftig, ja freilich, jawohl, o ja, bejaht immer mit mehr Nachdruck). – ...
Gott , deus (im allg.). – divinum illud (jenes ... ... dei od. (bei den Alten) pro deûm fidem! hercule. mehercule (wahrhaftig!). – G. strafe mich! deus me perdat! bei den Alten ...
denn , I) zur Angabe des Grundes und der Ursache: nam ... ... denn allerdings , nempe. nimirum. scilicet. videlicet (bes. ironisch): denn wahrhaftig , verum enim vero. – II) in Verbindung mit Folgerungspartikeln, so ...
nicht , non (im allg., als direkte Verneinung). – ... ... pacto (auf keine Weise); nihil (in keiner Hinsicht); haud sane (wahrhaftig nicht od. kein); minime. minime vero minime gentium (keineswegs, beileibe ...
immer , semper (zu allen Zeiten, allezeit, von jeher, ... ... esse cum alqo; frequentare alqm. – c) zur Bekräftigung u. Bestätigung – wahrhaftig: sane; profecto; utique. – d) = meinetwegen, s. immerhin. ...
wirklich , verus (wahr, echt, z.B. gloria, ... ... simulacra): das w. Leben, veritas. – Adv . vere (wahrhaftig). – re verā. re (in der Tat). – certe ( ...
durchaus , I) gänzlich, ohne Ausnahme etc., prorsus (gänzlich, ... ... auf keine Weise); nulla ex parte (in keiner Beziehung); haud sane (wahrhaftig nicht od. kein); minime. minime vero (keineswegs, letzteres bei Antworten. ...
Unparteilichkeit , aequitas (Billigkeit, die dem Hohen wie dem Niedern das Ihrige zukommen läßt). – iudicium integrum od. incorruptum ... ... die Gleichmäßigkeit in Entscheidungen, z.B. des Prätors in Rom). – veritas (Wahrhaftigkeit, Gewissenhaftigkeit, z.B. iudiciorum).
Gewissenhaftigkeit , religio (G. gegen Gott u. die Götter u ... ... (moralisches Gefühl, strenge Moralität). – pietas (Pflichtgefühl). – veritas (Wahrhaftigkeit, Redlichkeit). – dil igentia (Genauigkeit, Pünktlichkeit übh., z.B. des ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro