Aberwitz , amentia. – aberwitzig , amens.
anwidern , s. anekeln.
abwickeln , revolvere (Gewickeltes zurückrollen, -wickeln, z. B. fila). – explicare (Gewickeltes ... ... . – Übtr., explicare (entwirren). – expedire (erledigen); verb. explicare et expedire ( ... ... u. alcis rationes, d. i. Geldgeschäfte). – Abwickeln , das, -ung , die, explicatio (das ...
abwischen , tergere. detergere. abstergere. – extergere (auswischen). – sich die Hände a., manus tergere od. sibi extergere.
abzwingen , s. abnötigen, abtrotzen.
anwiehern , adhinnire alci.
abgewinnen , I) eig.: auferre alci alqd. – II) uneig.: a) etwas durch Mühe etc. erlangen; z. B. dem Feinde ein Treffen a., vincere hostem proelio: jmdm. nicht ein Wort a. können, ex alqo verbum elicere od ...
aufwickeln , I) wickelnd zusammenmachen: glomerare (zu einem Knäuel zusammenwickeln). – ein Seil au., funem legere. – II) auseinanderwickeln: revolvere (Gewickeltes abwickeln, z. B. ein Knäuel, fila). – resolvere. solvere ...
anschwimmen , s. heranschwimmen.
aufschwingen , sich, I) eig.: a) aufsteigend; z. ... ... au. (aufs Pferd), s. schwingen (sich). – b) schwebend, sursum od. sublime ferri ... ... z. B. acrior animi). – einen Au. nehmen, s. aufschwingen (sich) no. II, ...
... (auflösen). – relaxare (locker machen). – expedire (etwas Verwickeltes aufwickeln, auflösen). – die Zunge l., linguae nodos solvere (eig.); ... ... – disso lvere (z.B. fallaces et captiosasinterrogationes). – explicare (entwirren, z.B. captiones). – die Aufgabe ...
blank , nitidus. nitens (gleißend, glänzend, von geputzten Gegenständen). ... ... b. werden, nitescere: b. machen, nitidum reddere; detergēre (rein abwischen od. abscheuern). – ein b. Schwert, gladius vaginā vacuus (ohne ...
Ertrag , fetus. proventus (der E. ... ... Bäume an Getreide u. Früchten). – fructus (übh. was eine Sache abwirft an Früchten, Geld etc.). – quaestus (der Gewinn, den man von etwas hat). – reditus. vectigal (die Einkünfte, ...
Barbier , tonsor. – barbieren , jmd., radere od ... ... ξυρεῖν). – tondere alcis barbam (mit der Schere [forfex] den Bart abzwicken, κείρειν). – sich b., barbam radere od. tondere: sich ...
Weisung , praeceptum. – der W. gemäß, nach der W., ut praeceperat (wie er vorgeschrieben hatte); uti doctus erat (wie er hierzu angewiesen war): mit der W., daß etc., ut etc.: jmdm. die ...
Lächeln , das, risus lenis u. bl. risus. – mit L., subridens. – jmdm. ein L. abgewinnen, entlocken, alci risum evocare, elicere: jmdm. ein L. abnötigen, ...
Schwamm , fungus (eßbarer Sch.). – spongĭa (Sch. zum Abwischen). – fungus aridus (trockener Sch. zum Feuermachen). – schwammig , fungosus; spongiosus.
... . cloacas: und det. oblimatas longā vetustate fossas). – extergere (auswischen). – verrere. everrere (kehren, auskehren). – lustrare (etwas ... ... (von schlechten Ausdrücken befreien), expurgare sermonem; sermonem usitatum emendare. – sein Gewissen r. (durch Entdeckung eines Geheimnisses), conscientiam suam exonerare; ...
trocknen , I) v. intr . sicceseere. siccari. – ... ... machen: siccare. – arefacere (dürr werden). – abstergere. extergere (abwischen, auswischen u. so trocken machen). – an der Sonne t., in sole siccare ...
Wahnsinn , vesania. – mentis alienatio oder mens alienata ... ... insania (Tollheit). – furor (Wut, Raserei). – amentia (der Aberwitz des unsinnig Handelnden). – in W. geraten, verfallen, mente alienari. in ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro