dreimonatlich , trimestris. trium mensium (im allg.). – tres menses natus. tres menses qui est natus (drei Monate alt. v. Kindern). – tertium mensem agens (im dritten Monat stehend, v. Kindern). – von d. Dauer sein, per ...
... audax (etwas wagend, kühn). – Adv. animose; fidenter; animo fidenti od. praesenti; impavide; audacter. ... ... praesens. animi praesentia (Unerschrockenheit). – mit der größten B., animo fidentissimo, praesentissimo: B. zeigen, animo praesenti uti.
mutig , animosus (mutvoll, herzhaft). – fidens animo u. bl. fidens ... ... dies confirmatiorem eius exercitum efficiebat. – Adv .animose; fortiter; forti animo; alacri animo; audacter. – m. sterben, fortiter mori.
untreu , infidelis (ungetreu). – infīdus ... ... geworden, z.B. insula). – jmd. unir. machen, alqm fide dimovere: jmd. einem unir. machen, alqm dimo. vere ab alqo: unir. werden, fidem movere od. violare ...
Abscheu , aversissimus ab alqo animus (sehr hoher Grad von Abneigung gegen jmd.). – odium alcis od. alcis rei (Widerwille). ... ... fühlen, haben vor etwas, vor jmd., abhorrere alqd u. alqm; animo esse aversissimo ab alqo.
... erhalten, servare aequam mentem: mit dem größten G. dulden, aequissimo animo pati. – gleichmütig , aequo animo praeditus. – sibi constans ... ... u. Handeln). – patiens (geduldig). – Adv. aequo animo. – patienter (geduldig).
... in pectus animumque od. (von mehreren) in pectora animosque. alqd penitus animo suo mentique od. (von mehreren) animis suis ... ... tief ins Herz schreiben). – alqd considerare cum animo suo od. secum in animo (in Überlegung ziehen, reiflich erwägen ...
Gemütsruhe , animi tranquillitas. animus tranquillus (die jmdm. eigene Ruheder ... ... Gemüts). – vacuus animus (ein sorgenfreies Gemüt). – mit vollkommener G., aequissimo animo. – Gemütsstimmung , s. Stimmung.
Öl , oleum (eig. Baumöl, dann übh. Öl). – ol ivum. oleum olivarum (Olivenöl). – jmd. in Öl (ein Ölbild von jmd.) malen, *alcis imaginem colore oleo trito pingere. – Sprichw Öl ins Feuer gießen, oleum ...
... haben, bono od. laeto animo esse; bonum animum habere; vigere animo (frischen Mutes sein): mit ... ... recipere; pristinum animum recipere; animos col ligere (v. mehreren): ich fasse (bekomme) wieder M., ... ... . bl. concĭdere; animum demittere od. submittere; se animo demittere; animo succumbere: jmds. gesunkenen M. wieder aufrichten, alcis ...
Korn , I) kleiner, rundlicher Körper, a) eig.: granum. ... ... das achte, zehnte K., ager efficit od. effert cum octavo, cum decumo. – Körner fressen, sich von K. nähren (v. Vögeln), fruge ...
gram , jmdm. sein, averso animo esse ab alqo (jmdm. abgeneigt sein); odisse alqm (jmd. hassen); alci oder alci rei iratum esse (z.B. pecuniae suae): sich selbst im hohen Grade g. sein, sibi invisum ...
Kampf , pugna (der Widerstand, den der Gegner dem Gegner, ... ... Kampf od. Widerspruch Gelehrter untereinander in Meinungssachen, z.B. hic quanta pugna est doctissimorum hominum). – certamen. certatio (das Sich-Messen = der mit Wetteifer geführte ...
Sitte , I) Gebrauch, Gewohnheit, Art u. Weise: mos ... ... – institutum (allgemein geltende Einrichtung). – ritus; die äußere Form). – caerimonia (die bei einer heiligen Handlung beobachtete äußere Form, ein religiöser Gebrauch). – ...
Fülle , I) das Vollsein, uneig., z.B. aus der F. des Herzens beten, * ex animo precari ad deum. – II) Menge, Überfluß: ubertas (das reichliche Vorhandensein ohne Rücksicht auf Gebrauch, die Fülle). – copia (der Vorrat ...
ahnen , I) tr. praesagire (mit u. ohne animo) alqd u. de alqa re. – praesentire (vorhermerken). – divinare. coniecturā augurari (aus Ahnung prophezeien). – coniecturā assequi (mutmaßen). – suspicari. suspicione assequi (vermuten ...
feind , inimicus alci (vgl. »feindselig«). – alienus, aversus ab alqo (jmdm. abgeneigt). – jmdm. s. sein, averso animo esse ab alqo; odisse alqm (jmd. hassen): sie sind einander s., ...
Jagen , das, I) eiliger Lauf: cursus. – im vollen I., cursu rapido; cursu acerrimo: das Pferd im vollen I. herumwerfen, equum ab rapido cursu circumagere. – II) die Verfolgung des Wildes: venatio; venatus.
zwölf , duodecim. – duodeni (je, jeder, jedem zwölf; ... ... die nur im Plur. gebräuchlich sind). – im Jahre 12, anno duodecimo, Nu, mnero 12, duodecimo.
angst , Adv.; z. B. mir ist a., angor animo: ihm ist a. und bange, anxius est metu: jmdm. a. machen, s. ängstigen.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro