still , tranquillus (eig. windstill, z.B. mare, ... ... ). – placidus (sanft, ohne heftige Bewegung, Unruhe, Störung, z.B. amnis: u. aqua: u. caelum: u. dies; u ...
... (im allg., z.B. ventus, amnis: u. vox: u. somnus: u. ingenium). ... ... nicht hart; dah. weichmütig). – placidus (ruhig, z.B. amnis: u. somnus: u. mors; dah. friedsam von ...
Lotse , dux maris od. amnis peritus.
Pilot , dux maris od. amnis peritus.
Strudel , vertex. – voll Strudel, verticosus (z.B. amnis). – Bildl., der St. der Geschäfte, occupationes maximae od. summae od. summae atque incredibiles: im St. der Geschäfte, maximis occupationibus impeditus od. distentus ...
Gewässer , aquae. – undae (Wellen). – fluctus (Fluten). – amnis (Strom). – ein wildes G., torrens.
jenseitig , qui trans alqd est. – ulterior (s. » ... ... um (der, die, das andere von zweien, z.B. altera ripa amnis). – transmarinus (überseeisch). – am j. Teil der Alpen, am j ...
Flußfisch , piscis fluviatilis (Ggstz. piscis marinus). – Flußgott , Amnis.
fortreißen , I) eig., mit sich s., secum rapere od ... ... fortgerissen werden, turbā auferri. – von den Fluten fortgerissen werden, auferri impetu amnis (v. Pers.); auferri fluctibus, im Zshg. bl. auferri ...
Küstenfluß , *amnis in litore fluens. – Küstengegend , ora maritima. – maritima, ōrum, n. pl. (sc. loca). – Küstenland , maritima, ōrum, n. pl. (sc. loca, die Küstengegend). – civitas maritima ...
Langsamkeit , tarditas (körperliche u. geistige). – segnitia. segnities (Schläfrigkeit, Phlegma). – die L. eines Flusses, amnis lenitas: L. im Gange, tarditas in incessu.
Steppenfluß , Asiens, amnis, qui per deserta Asiae defluit.
Bett , I) eig.: lectus. lectulus (beide sowohl Schlaf- ... ... alveus. – mit einem breiten B., late fusus (z. B. amnis): aus seinem B. treten (vom Flusse), alveum excedere (vgl. ...
Fluß , I) der Zustand, wenn ein Körper fließt, A) ... ... flumen (der fließende Stoff, der das Fließen als bestehenden Zustand darstellt). – amnis (der F. als Gewässer, bes. von größern od. Hauptflüssen, der ...
ruhig , I) ohne Bewegung, ohne Kraftanstrengung: quietus (im ... ... ). – placidus (sanft, ohne heftige Bewegung, Unruhe, Störung, z.B. amnis, flumen: u. caelum [Wetter], dies, somnus). – otiosus ...
Bogen , I) krumme Linie: curvatura ( ... ... man macht beim Gehen, Fahren etc.). – der Fluß macht einen B., amnis flectitur: der Fluß macht einen großen B., amnis ingenti ambitu se incurvat: das Gefilde macht einen ungleichen B., campus ...
Strom , I) Lauf des Wassers: flumen. – cursus ... ... rasch laufender Fluß: a) eig.: flumen (als fließende Masse übh.). – amnis (als großer Fluß, Hauptfluß). – torrens (Waldstrom, Sturzbach). – ...
... fabulosis Graecorum carminibus inclŭtus (z.B. amnis): mehr der M. als der Geschichte angehören, propiorem esse fabulae ... ... M. der Griechen gefeiert, fabulosis Graecorum carminibus inclŭtus (z.B. amnis). – Mythengeschichte , s. Mythologie. – Mythenwelt , fabulae. ...
fallen , I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im ... ... hic fons ter in die crescit decrescitque: der Fluß fällt im Sommer, amnis aestate submittitur. B) uneig.: a) dem Tone nach sinken: cadere ...
umgeben , circumdare alqd alqā re (z.B. locum vallo ... ... corpus armis). – circumfundi alci loco (einen Ort umfließen, z.B. amnis circumfunditur parvae insulae: u. mare circumfunditur urbi: u. übtr., ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro